piwik no script img

■ StandbildAllein mit einem Ohr

„Zur Person“: Gerhard Schröder zu Gast bei Günter Gaus, Mi., 21.50 Uhr, ORB

Aufrecht saß er da, wie gemeißelt. Wer bei Günter Gaus als „Person“ auftritt, hat es schwer, das Studio zu füllen. Da ist ja sonst nichts als Gaus' linkes Ohr, das manchmal schräg von hinten ins Bild kommt. Und siehe da, selbst Medienmann Gerhard Schröder agierte hier ungewohnt unsicher: Ein Zucken um die Mundwinkel, als die Rede auf das Scheitern der dritten Ehe kam. Nervöses Fingerspiel und erstaunlich viele Ähs und Ähems auf dem privaten Gelände der eigenen Herkunft. Ob es ihm genierlich sei, daß die Mutter Putzfrau war? Nein, aber ein guter Fußballer gewesen zu sein war doch nötig, kompensatorisch.

Bei Gaus retardiert fast jeder zum Schüler. Begründen Sie, warum die SPD das neue Asylrecht gutheißt, Schröder! Und Schröder begründet manierlich. Ziemt es sich für einen Sozialdemokraten, im Frack beim Wiener Opernball aufzutreten? „Ein Frack ist nicht unsozialdemokratisch.“ Schröders Politik, das hatte Gaus schnell heraus, besteht darin, Begriffe, die negativ klingen, zu ersetzen. Ob er anpasserisch sei? „Nun, ich würde es nicht Anpassung nennen, sondern Pragmatismus.“ Ob man Menschen benutzen müsse, wenn man an die Spitze wolle? „Nun, ich würde es nicht benutzen nennen, sondern ich arbeite mit ihnen. Und dann verliert man sich wieder aus den Augen.“ Ob er denn alle Begriffe meide, die er für negativ besetzt halte? Da blieb Schröder nur noch die Vogts-Variante: Frage abgrätschen, den Gegner ins Leere laufen lassen. „Ja gut, also.“ Und für einen Augenblick entstand die Gewißheit, daß Vogts als Kanzler auch keinen allzu großen Unterschied machen würde. Jörg Magenau

Wiederholung am Montag, 23.30 Uhr auf Sat.1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen