■ Standbild: Blöd blöd
Pilotfilm zum ARD-12-Teiler „Auf eigene Gefahr“, Sonntag, 20.15 Uhr. Erste Folge heute
Im Frühjahr schickte die ARD Harald Juhnke als Reporter Harry auf Recherche, der sich mühsam mit Borsalino und/oder Ledermantel verkleidet, gutherzig durch so manche Boulevardstory currywurstelte. Das journalistische Serienmodell für den Herbst ist ebenso mehrheitsfähig. Thekla Carola Wied, bekannt als Fernsehmutter und -nonne, gibt die Bonner Klatschreporterin Anna Marx – mit dem Charme der netten Nachbarin aus den Jacobs-Kaffee- Spots. „Ich will hinter die glitzernde Kulisse leuchten“, lautet ihr Roll-on-Credo, und die Abendkleider, in denen sie durch die Promi-Gaststätten zieht, haben ganz bestimmt eine Ado-Goldkante. Die Journalistin trinkt viel. Bei jedem Treff mit Informanten, bei jedem Interview gibt es entweder Sekt oder Rotwein. Beim dritten Mal geht die Frage „Was trinken Sie?“ langsam auf die Nerven. Die Journalistin kann selbständig eine Bohrmaschine bedienen. Natürlich trägt sie dabei eine elegante Sonnenbrille zwecks Schutz der Augen. Die Journalistin ist keß und stellt sich vor wie James Bond.
Die Story – ein Ministerialdirektor und ein LKA-Chef werden von einem Austro-Mafiosi und Casinobesitzer wegen ihrer Spielschulden erpreßt – kommt nur gaaanz langsam in Gang. Kein Wunder, wird sie doch hauptsächlich von den Protagonisten druckreif referiert. Der Ministerialdirektor erzählt der Journalistin, daß er erpreßt wird. Darauf sagt Anna Marx: „Das ist ja glatte Erpressung.“
Durch die übliche Tiefgarage/ U-Bahn/Jagdhütte werden die Zuschauer bis zum Finale durchgeschleppt, wenn die Rotationsmaschinen mit Annas Titelstory anspringen. Die Regeln der Recherche sind auf absurde Weise auf den Kopf gestellt: Statt sich auf unteren Ebenen erst mal weiträumig umzuhören, horcht Anna gleich die großen Tiere aus und erzählt Hinz und Kunz, welcher Story sie auf der Spur ist. Das Schlimmste an diesem diesem Marx-Murks aber war, daß immer, wenn der Wiener Gangster ins Bild kam, eine Heimorgel-Variation des „Dritte Mann“-Themas erklang. Das war nicht nur blöd, sondern blöd blöd.kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen