■ Standbild: 5-Minuten-Happen
„Schicksal der Woche“, Montag, 18.45 Uhr, 3 sat
Die Wahrsagerin hat sich selbst schlechte Karten gelegt. Sie glaubte ihren Tod vorauszusehen, und dann geht sie tatsächlich zu Boden. „Haben die Karten doch recht behalten?“ Mit dieser bangen Frage ließ uns die Off-Stimme am Ende von Teil 1 allein. Zwar wissen wir am nächsten Tag um dieselbe Zeit bereits mehr, aber längst nicht alles.
An jedem Werktag wirft uns 3 sat seit Wochenbeginn ein Häppchen von fünf Minuten hin – und erst der Freitag wird die ersehnte Aufklärung bringen. 3 sat-Koordinator Walter Konrad nennt diesen täglichen Seifenklecks ein „zukunftsweisendes Programm“. Genau wie den von der „heute“-Sendung abgetrennten Wetterbericht...
Nach der Testphase wird ab 10. Januar auch das ZDF das „Schicksal der Woche“ bringen. Vor der „heute“-Ausgabe um 19 Uhr, die dann also von zwei Ultrakurzprogrammen eingerahmt sein wird. Ist der Geduldsfaden der Zapper schon so dünn? Oder soll die Unterbrechung zwischen den Werbeblöcken endlich entscheidend verkürzt werden? Tägliches Einschalten und Werbungsehen gehören natürlich dazu, auch wenn zu Beginn stets eine Zusammenfassung des „Schicksal“-Falls zu sehen ist.
Insgesamt ist das Produkt recht harmlos geraten, kann sich aber dennoch sehen lassen. Nachwuchsregisseur Martin Enlen gelingt ein ironisches Spiel mit den Mustern des Groschenromans, der Seifenoper und des Fernsehkrimis.
Der Erzähler Gisbert Rüschkamp ist als Märchenonkel von der Kinderschallplatte bekannt. Die Cliffhanger sind purer Blödsinn. Auch wird schon mal Spannung an Stellen aufgebaut, wo rein gar nichts Spannendes stattfindet. Für akustische Dramatik sorgt der Soundtrack vom „Weißen Hai“, und wenn gezeigt werden soll, wie die Zeit vergeht, dann leert sich symbolisch ein Tropf. Viele Gags sollen erst am Drehort entstanden sein – der nur bedingte Hang zur Perfektion wirkt erfrischend.
Nadja Tiller spielt Ina Thorwald, eine Zeitschriftenredakteurin, die den Schicksalen hinter den Leserbriefen nachspürt. Zusammen mit Christian Kahrmann alias Benny Beimer alias Pitty, dem Volontär, gerät sie nicht nur an die besagte Wahrsagerin. Weitere Schicksale: ein spielsüchtiger Mathematiklehrer, eine zwielichtige Model- Agentur, und Horsti, ein entlaufener Hund. Oliver Rahayel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen