piwik no script img

■ StandbildHistorie im Sex-Salon

„Meine Oma hatte einen Nazi-Puff“, Sa., 12.30 Uhr, West 3

Der Titel klingt reißerisch, und die ersten Bilder verheißen wenig Gutes: eine Phalanx unbekleideter Frauen, von NS-Schergen wie Vieh begutachtet und abkommandiert, um im Auftrag des Führers der Prostitution nachzugehen. Die Szene ist fiktiv, sie stammt, so verrät die Einblendung, aus dem Kinofilm „Doppelspiel“. Doch das Etablissement der Kitty Zammit- Schmidt, den „Salon Kitty“, der 1975 auch Skandalregisseur Tinto Brass Stoff und Titel für eine wüste Sexkolportage lieferte, hat es tatsächlich gegeben. Rosa von Praunheim stieß bei den Recherchen zu seinem Film „Anita – Tänze des Lasters“ auf die Lokalität, deren imposante Geschichte er in seiner 45minütigen Dokumentation nachzuzeichnen versucht, sachlich, um Genauigkeit bemüht und keineswegs so spekulativ, wie die ersten Bilder vermuten ließen.

Zahlreiche Legenden ranken sich um das ehemalige Bordell in der Berliner Giesebrechtstraße, das nach dem Krieg als Künstlerpension und in jüngster Zeit der Unterbringung von Asylbewerbern diente. Daß die Nationalsozialisten Kitty Zammit-Schmidt zwangen, Hitler-treue Spioninnen als Dirnen einzusetzen, daß sie die Räumlichkeiten mit Mikrophonen spickten, um intimes Geplauder ausländischer Diplomaten abzuhören, sind Gerüchte, denen von Praunheim aufmerksam nachgeht. Er entmythisiert dieses Kapitel, indem er die vorgetragenen Mutmaßungen und Fakten knapp montiert und Widersprüche herausarbeitet.

Mehr noch als technische Details aber interessieren den Filmemacher die Menschen, die in jenen Räumlichkeiten lebten, schillernde Figuren wie die Begründerin des Salons und deren Tochter Kathleen, eine Tänzerin; tragische Gestalten wie der Enkel, der vaterlos blieb, im amourösen Milieu eine ungewöhnliche Jugend verbrachte und dies lange nicht verwandt.

„Wenn ich ein Theaterstück schreiben könnte, müßte man ein Stück in der Art von Tennessee Williams schreiben“, sagt der Schauspieler Ernst Stankowski, der in den fünfziger Jahren, wie Erich Kästner, Johannes Heesters und viele andere, Gast des Hauses war und im großen Salon noch das Trapez vorfindet, an dem er sich einst ertüchtigte. Viele Künstler haben sich von dieser Kulisse bereits inspirieren lassen. Rosa von Praunheim wird nicht der letzte gewesen sein. Harald Keller

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen