piwik no script img

■ StandbildAnatomie des Skandals

„Der Skandal um Michael Jackson“, So., 22.25 Uhr, West 3

Michael Jackson – nein, danke. Nicht schon wieder; wer so denkt, ist Konsument: Er verkennt die Sachlage. In ihrem Feature über Scheckbuch-Journalismus interessieren sich Richard Ben Cramer und Thomas Lennon nicht für die reale Person des Michael Jackson. Ihr Film entläd sich wie eines jener Faktengewitter, das wir vom Kennedy-Mord gewohnt sind. Mit einem entscheidenden Unterschied: Kennedy gab es wirklich. Michael Jackson dagegen ist nur eine Computeranimation aus der virtuellen Realität. Deswegen taucht er in diesem Feature auch nur als Fotografie oder als Bildcollage in einem Videoclip auf: die Szene seines Wirkens.

Beeindruckend stellen Cramer und Lennon die Funktionsweise der Massenmedien im vergangenen August heraus: Die Story als Story erkannt haben Londoner Klatschblätter wie die Sun. Stunden nachdem die Durchsuchung im Haus Jackson durchgesickert war, starteten in Europa schon die Flugzeuge mit den Geldkoffern an Bord. Gegen große Summen Bargeld bestätigten immer neue „Zeugen“ Michaels Sauereien. US-amerikanischen TV-Stationen zogen interessanterweise erst dann nach, als London die Geschichte zum Kochen gebracht hatte.

Der Film des WDR blieb nicht bei der einfältigen Feststellung stehen, die ganze Jackson-Story sei ein Produkt der ruchlosen Presse-Hyänen. Vor der Kamera gaben die Chefredakteurin der Sun sowie der Reporter, der die Story zum Laufen brachte, bereitwillig und sachdienlich Auskunft. Das sind keine schmerbäuchigen Widerlinge mit geifernden Lefzen, sondern nette Jungs, die sachlich ihren Job darstellen. Plötzlich dämmert einem, daß diese modernen Skandalreporter gar keinen Grund mehr haben, sich wegen ihres Jobs zu schämen: Ob Michael Jackson selbst den Massenmendien-Verbund souverän ausnutzt, um Abermillionen von Schallplatten abzusetzen oder ob die Klatschreporter das Marken- Imperium Jackson wie virtuelle Piraten entern, um es kurzfristig anzuzapfen – da besteht kein Unterschied.

Michael Jacksons Bekanntheitsgrad ist nicht dessen Eigentum, sondern das Produkt einer multinational verzweigten Kult(ur)-Industrie. Das System der Medien gehört keinem einzigen allein. Ge- und Mißbrauch der Medienwelt sind zwei Seiten einer Medaille. Interessantes Feature. Manfred Riepe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen