piwik no script img

■ StandbildBitte nicht stören / "Nova"

„Nova“, Mi., 21.00 Uhr, 3sat

„Frauen schlafen 17 Minuten länger als Männer.“ – „40 Prozent sind einem Quickie nicht abgeneigt.“ – „Wir erfahren alles“, sagt die Moderatorin Andrea Gries und stellt beherzt fest, daß moderne Menschen dank Medien und Umfragen sogar in „männliche Pinkelrituale“ eingeweiht sind. Die derbe Formulierung suggeriert, Gries sei entschlossen, über alles zu reden; nur worüber genau, werden wir nie wirklich erfahren.

„Privatsache“ heißt das Thema des Nova-Magazins. Mit juristischen Definitionen des „Kernbereichs“ und des „Rechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung“ soll das Thema eingekreist werden. Doch es entwischt zwischen all den Gesprächen mit Stasi- IMs und Sektenaussteigerinnen. Besucht ein Kamerateam dann „ganz normale Frauen“ in ihren vier Wänden, bleibt es tunlichst darauf bedacht, möglichst viele Spuren zu verwischen, die auf sein Eindringen in fremden Wohnraum hinweisen könnten. Keine Off-Stimme durfte die Intimität stören. Interviews als Homevideos.

Nova wirbt zwar nicht im pauschalen Rettet-die-Serengeti-Ton für den Schutz des Familialen vor Öffentlichkeit. Es vergißt auch nicht, vor den staatlichen Maßnahmen im Zeichen einer anwachsenden Sicherheitshysterie zu warnen. Doch Privatsphäre ist nicht nur das Gegenteil von Öffentlichkeit. Sie ist auch der Bereich, in dem ausgebeutet und mißhandelt wird, in dem die Ehe zur autarken Institution des Faustrechts mutieren kann. An diesen „Privatsachen“ wollte das allzusehr um Diskretion bemühte Magazin nicht rühren. Erst ein Schnelldurchlauf am Ende umreißt Stoffe (sexueller Mißbrauch, Beratungszwang bei Abtreibungen), aus denen kontroverse Diskussionen zum Thema gemacht sind. Birgit Glombitza

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen