piwik no script img

■ StandbildDas Rasenmähergesetz

„Das Chaos ums Ozon“, Mittwoch, 21.00 Uhr, N3

Man muß es der Regierung bekanntlich hoch anrechnen, daß das realsatirische Sommersmog-Gesetz zumindest keine allgemeine Zwangsverpflichtung zum Autofahren beinhaltet. Dem NDR gilt der Dank, daß eine Live-Diskussion zum unsäglichen Thema Kat-Ozon-Plakette-Fahrverbot-Brummbrumm pünktlich nach 45 Minuten beendet wurde.

Ein angeblicher Arzt, sogar Professor, klärte vorneweg ungestraft auf, das Reizgas Ozon sei doch gar nicht so böse wie allerorts behauptet, „man fällt schließlich nicht gleich tot um“. Und: in Kalifornien und in Flugzeugen sei alles viel schlimmer. Und: Engegefühl in der Brust und Augenreizungen gingen von selbst wieder weg. „Temperaturen von 30 Grad sind viel schlimmer als das Ozon.“ Und: „Die Angst vor dem Ozon ist viel schlimmer als das Ozon selbst.“

Mit solch bizarren hitze- und seelenkundlichen Deutungen war in persona professorae der Beweis erbracht, daß Ozon sehr wohl übelste Auswirkungen aufs Hirn hat. Fehlte nur noch der Ruf nach einem geregelten Ozon-Psychosegesetz und die Forderung nach einer Anti-Sonnenscheinverordnung.

Der NDR wollte den freien Rasern Aufklärung bieten – und produzierte Smog. Eine Bündnisgrüne beschimpfte mit Vollgas den gesetzlichen „Autofahrerschutzbrief“ als „Lizenz zum Weiterrasen“, die brave Moderatorin wünschte sich gutherzig „Maßnahmen, um die Luft sauberzuhalten“. Die angekündigten „genervten Beamten“ durften als Staatsdiener im Einspielfilm nicht sagen, wie sie das Ozon-Gesetz intern nennen: Lachgasverordnung. Der Schutzmann muß bei Ozonalarm den autonomen Automanen sagen: Ihr dürft nicht fahren, aber wir müssen euch lassen.

Als politisch Verantwortlicher war ein CDU-Umweltpolitiker (das gibt's) angefahren gekommen. Er pries sein Paragraphenwerk als „Gesetz, um Erfahrungen zu sammeln“. Aus dem Publikum fragte jemand verwirrt, ob denn überhaupt wer bei dem gesetzlichen mitgelieferten Ausredenkatalog erwischt werden könne. Da weiß jener CDU-Bundesautomann Kurt Dieter Grill aber Bescheid und bringt mit einem ernsten Wort Niveau, Gesinnung und Kompetenz auf den Punkt: „Rasenmäher“. Es hat ihn niemand dafür ausgelacht. Wir wissen Bescheid und geben Gas. Bernd Müllender

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen