■ Standbild: Uno im All
„Spacecenter Babylon 5“, Sonntag, 18.15 Uhr, Pro7
Die Gattung hat Konjunktur: Mit „Voyager“ hat Sat.1 den jüngsten Spin-off des Dauerbrenners „Star Trek“ angekauft, RTL pariert mit William Shatners „Tek War“ und mit „Space Precinct“ von „Thunderbirds“- Legende Gerry Anderson – sämtlich Science-fiction der nächsten Generation.
Vor wenigen Jahren noch war Fernseh-Science-fiction per se, genuin und durchweg „camp“. Voller Entzücken erinnern wir uns an die Flokati- und Plüschmonster in „Lost in Space“, oder an „Robby“, den klapprigen Roboter, der realiter nicht einmal bis zum nächsten Briefkasten gekommen wäre. Die porösen Pappmachékulissen aus „Star Trek“ sind noch bestens gewärtig, desgleichen der sperrhölzerne Kommandoraum aus der ersten Staffel. Damit verglichen war die Ausstattung der „Orion“ in der deutschen Serie „Raumpatrouille“ pure Futuristik.
Seit geraumer Zeit gelangt jedoch auch auf diesem Sektor avancierte Computertechnologie zum Einsatz. George Lucas' „Young Indy“-Serial beispielsweise wäre ohne die schnellen Rechnerverbände kaum machbar gewesen. Wurde die Technik dort noch möglichst unauffällig angewandt, macht sich der Fortschritt bemerkbar, sobald neue Welten entstehen oder eine gigantische Raumstation wie in der Serie „Babylon 5“ – die unendlichen Weiten erscheinen nunmehr in brillanten Farben und mit unerhörter Plastizität.
Trotz mannigfaltiger Möglichkeiten setzen die Produzenten von „Babylon 5“ nicht auf virtuelle Materialschlachten. Schauplatz ist die Raumstation selbst, die im Jahre 2258 eine Art UNO der Allbewohner beherbergt. Die politische Lage ist labil, allenthalben versuchen Polithasardeure, Piraten, Opportunisten, den Frieden zu stören.
Wie schon Gene Roddenberry nutzt auch „Babylon5“- Erfinder J. Michael Straczynski das utopische Szenario lediglich als Folie für hintergründige Parabeln auf die Gegenwart. Ob allerdings die Serie dereinst in der Rückschau gleichermaßen liebevoll erinnert werden wird wie ihre Vorläufer aus den 60er und 70er Jahren – das steht definitiv noch in den Sternen. Harald Keller
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen