piwik no script img

■ StandbildTrendfellows

„Die Enkel von Ché Guevara und Coca Cola“, Mi., 21.45 Uhr, ARD

Bilder von jungen Männern in bunten Oversizeklamotten, Männer, die eine Wand bemalen: „Wir wollten nur beneidenswerte Arschlöcher sein.“ Technofetzen. Aha. Eine moderne Sendung in modischer Eile. Hektische Schnitte. Moderne Auskünfte über die Welt als solche („Sympathische Sauberhelden ziehen nicht“) prasseln auf uns TV-Konsumenten hernieder. So belegt Filmautor Thomas Langhoff, daß die Kinder von Coca Cola und Ché Guevara, also die Generation der heute 15- bis 22jährigen, keinen Sinn hat für konventionelle Reklame wie die der Rama- Frühstücksfamilie.

Logisch, nicht Masse zählt mehr, sondern Multiplikatoren. Und die wollen gefunden werden. Streß also. Wer zu den Hipstern gehört, bestimmen pathfinder und trostlos entspannte Scouts, die den ganzen Tag nach nichts anderem fahnden als nach Emblemen, die wie Wahrheitsbeweise aufgelesen werden: ungewöhnliche Schnürsenkel beispielsweise. Sind diese Bänder symbolische Schraubenschlüssel, die die Gemüter der Heranwachsenden aufschließen?

Rätselhaft. Alles bleibt im Dickicht der Vermutungen. Hat diese Werbung um die Hipster überhaupt Erfolg? Fakten? Fehlanzeige. So sitzt Langhoff der Täuschung seiner Porträtierten auf, daß Hipstertum mit Avantgarde zu tun hat – er glaubt unmittelbar, was man ihm erzählt.

Einmal jedoch war er wirklich an der Wahrheit dran: in einem kurzen Gespräch mit einem Ostberliner Szeneasten. Auf die Frage, wann er erstmals vom Breakdance gehört habe, antwortet der ganz unarschlochig: „Bei Blacky Fuchsbergers ,Auf los geht's los‘.“ Na also: Selbst die Trendfellowrekrutierung findet beim trauten Familien- event statt. JaF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen