piwik no script img

■ StandbildImmer nur lächeln

„Die Zauberfrau“, Dienstag, 20.15 Uhr, Sat.1

Charlotte Pfeffer hat alles: einen gut bezahlten Job als Serienstar, Charisma bis zum Umfallen, einen gut verdienenden Mann, ein Traumhaus und putzige Zwillinge. Dennoch ist sie nicht recht glücklich. Sie sucht nämlich nach „ihrem Lebenstraum“. Dies ist in etwa die Handlung von Hera Linds „Zauberfrau“. Einem lauen Job, einer mauen Ehe muß auf die Sprünge geholfen werden, letzteres auch mit der Hilfe eines Verhältnisses. Hera Lind dürfte ihre Ansichten über Geschlechterbeziehungen aus den zwanziger Jahren bezogen haben. Den Zuschauer erwartet auch in der Verfilmung ein Brigitte-Idyll. Geschmackvolle Möbel, feine Garderobe und handgeklöppelte Probleme. „Die Zauberfrau“, so steht geschrieben, sei ein Film, den man mit Augenzwinkern sehen soll. Wir haben kaum gezwinkert, was mit den fehlenden Höhepunkten zu tun hatte. Eigentlich ist es immer dasselbe: 1. Charlotte langweilt sich mit dem Gatten, 2. Charlotte läßt etwas fallen, 3. Charlotte gibt sich dem fremden Aufheber hin. Dazu plingen jeweils Töne. Ilse Hofmann hat ihre Filmversion mit allerhand Voice-over satt ausgerüstet und Vergangenheit und Gegenwart hübsch verschachtelt. Doch das Voice-over muß hier Gequatsche bleiben, und das Verschachteln maniriert. Charlottes Gatte heißt Ernstbert, die Kinder Ernie und Bert. Iris Berben, sie spielt die Charlotte, ist eine sympathische Frau. Eine gute Schauspielerin ist sie nicht. Nun erfordert der Stoff dies vielleicht nicht, aber irgendwo hätte man sich doch gern in die Seele zwicken lassen. Und zwar so doll, daß auch die Augen hätten zwinkern müssen. Doch wie Charlotte sollte man immer nur lächeln. Anke Westphal

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen