Stadtreinigung Hamburg testet mobile Waschanlage: Schönheitskur für die Biotonne
Blitzblank sind die Biotonnen derzeit im Hamburger Westen. Dort testet die Stadtreinigung seit März eine mobile Waschanlage für Grüne Tonnen. „Wir hoffen, dass die Biotonnen durch das Waschen noch besser angenommen werden“, sagt Rüdiger Siechau von der Stadtreinigung Hamburg. Anfang des Jahres gab es in der Stadt rund 130.000 grüne Tonnen. Immerhin 10.000 mehr als im Sommer 2016 und mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2011. Aktuell haben 83 Prozent der Hamburger Haushalte eine Biotonne.
Die an die Straße gestellten Behälter werden erst entleert und anschließend in einer mobilen Waschanlage durchgespült. Die Stadtreiniger nutzen Recyclingwasser, das auf 60 Grad erhitzt wird. „Es soll ein geschlossener Kreislauf entstehen, um die Umwelt zu schützen“, sagt Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen