Stadtplanung: Abstimmung über Hoheluftkontor
Bürgerentscheid über Bürohaus an der Hoheluftbrücke: Der Grünzug an der Isebek ist kein Thema mehr. Die Initiative argumentiert mit Biotopverbund und Städtebau.
Über das geplante Bürohaus an der Hoheluftbrücke kommt es nun doch zu einem Bürgerentscheid. Am 1. Juli dürfen die Wahlberechtigten in Eimsbüttel darüber abstimmen, ob an Stelle der heutigen McDonalds-Baracke das "Hoheluft-Kontor" gebaut wird - der gewichtige Rest einer ursprünglich das ganze Areal zwischen Hoheluftchaussee und Weidenstieg umfassenden Planung.
Der Bürgerentscheid steht am Ende eines jahrelangen Hickhacks zwischen der Bezirksversammlung und der Bürgerinitiative "für den Erhalt des Grünzuges am Isebekkanal". Der Konflikt war geprägt vom Misstrauen der Initiative gegenüber der Verwaltung - und wurde gefördert durch Vorfestlegungen der Bezirksversammlung. Der Konflikt um den Grünzug spielt nun allerdings keine große Rolle mehr.
Die Bezirksversammlung hatte vorgehabt, den Radweg an der Isebek zu erneuern. Sie wollte den Kanal am Südende zugänglich zu machen und am Nordende, an der U-Bahnstation, einen kleinen Platz schaffen. Heute ist dort ein Wendehammer. Auf der Seite zum Kanal hin sollte ein kleines Café entstehen mit Sitztreppen zum Wasser hinab. Auf der andern Seite war das Hoheluft-Kontor geplant: ein sachlicher Backstein-Bau, fünf Stockwerke plus zwei Staffelgeschosse, oben Büros, unten McDonalds.
Gegen die Veränderung des Ufersaums wehrte sich die Initiative mit dem Argument, hier würden Bäume gefällt, Vögel vertrieben und eine Biotopverbindung entlang der Isebek gekappt. Auf Druck der Initiative hin beschloss die Bezirksversammlung im August vergangenen Jahres, diesen Teil der Pläne aufzugeben. Am Bau des Bürohauses hielt sie fest.
"Mit Grund und Boden ist sparsam umzugehen", argumentierte das Gremium: Das Grundstück sei perfekt an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und bereits erschlossen, so dass kein zusätzliches Grün versiegelt werden müsse. Es sei somit ideal für ein Bürohaus. Das Kontor werde das städtische Zentrum an der Hoheluftchaussee stärken und mit der McDonalds-Baracke einen städtebaulichen "Schandfleck" beseitigen, findet die Bezirksversammlung. Der Initiative schlug sie vor, den Bau ein Stockwerk niedriger ausfallen zu lassen und einen angrenzenden Kleingarten doch nicht zu bebauen.
Harald Duchrow von der Initiative findet auch diese Variante immer noch zu groß. "Das ist ein riesiges Gebäude, das passt in dieser Größe hier nicht hin", sagt er. Es vertrage sich nicht mit dem Ensemble aus Klinkerbauten aus den 20er Jahren rund um den U-Bahnhof. Mit seiner großen Grundfläche verhindere es zudem, dass Tiere vom Gebüsch am Isebekkanal über die Straße Kaiser-Friedrich-Ufer hinweg zum Gebüsch an der U-Bahntrasse wandern könnten und umgekehrt.
Beim derzeitigen Leerstand hält Duchrow ein neues Bürohaus für überflüssig. Es gehe nur ums Geld: "Die Finanzbehörde will eine Fläche verkaufen. Und der Investor machen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen