piwik no script img

StadtentwicklungVerkauf nur gegen Konzept

2010 veräußerte der Liegenschaftsfonds 533 Immobilien und steigert seinen Umsatz um 20 Prozent. Verkäufe künftig nicht allein nach Höchstpreis, sondern nach Aspekten der Stadtentwicklung.

Am Hauptbahnhof und Humboldthafen: Jede Menge freie Flächen Bild: dpa

Das Land Berlin beabsichtigt, das Amerikahaus am Bahnhof Zoo in diesem Jahr zu verkaufen. Auf den Markt bringt die geschichtsträchtige Immobilie der landeseigene Berliner Liegenschaftsfonds (LF). Für den Verkauf sollen neue Regeln gelten. Statt des üblichen Verfahrens, bei dem die Immobilie dem Höchstbietenden zugeschlagen und der maximal mögliche Erlös in die Landeskasse gespült wird, initiiert der Liegenschaftsfonds beim Amerikahaus ein "Konzeptverfahren". Danach wird neben dem Kaufpreis "insbesondere der Inhalt eines Angebots bewertet", wie LF-Geschäftsführer Holger Lippmann am Mittwoch bei seiner Jahresbilanz sagte.

Das Amerikahaus, bei dem sich der Senat für den Erhalt der kulturellen Nutzung ausgesprochen hat, soll 2011 nicht die einzige Immobilie des LF bleiben, die nicht nach fiskalischen, sondern nach Aspekten der Stadtentwicklung verkauft wird. Bei weiteren ungenutzten Senatsgebäuden, bei fünf Grundstücken für Baugruppen und Arealen mit hohen städtischen oder historischen Interessen wie einstigen NS-Grundstücken auf Schwanenwerder verfolge der Fonds die vom rot-roten Senat aufgelegte "neue Liegenschaftspolitik", so Lippmann. Dazu zählten neben der Stärkung von Wohnbauprojekten auch "Aufgaben mit sozialorientiertem Fokus".

Susanne Klabe, Abteilungsleiterin im LF, nannte als Beispiel für die neue Politik zum Beispiel den Verkauf einer ehemaligen Schule in der Reichenberger Straße in Kreuzberg an eine gemeinnützige Gesellschaft für Suchthilfe und den vorläufigen Vergabestop des Grundstücks Invaliden-, Ecke Ackerstraße in Mitte. Dort möchte die Modedesignerin Jette Joop ihren Firmensitz errichten. Der Bezirk Mitte hingegen will das Grundstück parzellieren, um dort auch Flächen zum Tausch für das alternative Schokoladen-Projekt in der Ackerstraße vorhalten.

Den Paradigmenwechsel vom exzessiven Vermarkter zum Mitgestalter von Wohn- und Bodenpolitik hat der LF weniger aus Nächstenliebe vollzogen. Vielmehr kam dieser auf Druck von Parteien und Verbänden, Baugruppen, Wohnprojekten und der Öffentlichkeit auf den Senat zustande, wie Lippmann anmerkte. Gleichzeitig bedeute die Neuausrichtung der Liegenschaftspolitik nicht, dass es Verkäufe von Immobilien unter Verkehrswert geben werde oder der LF seine Kernaufgabe - nämlich jährlich ein "Umsatzplus" zu erwirtschften - außer acht lasse.

Im Gegenteil. 2011 erwartet der LF wieder ein Umsatzplus in Millionenhöhe, so Lippmann. Zu den bekannten Immobilien, die der Fonds 2011 verkaufen will, gehöre das ehemalige Aspen-Institut auf Schwanenwerder, das historische Galgenhaus in Mitte und zwei Baufelder am Humboldthafen. Auch 2010 sei ein "erfreuliches Jahr" gewesen. Der Liegenschaftsfonds habe seine Umsätze um ein Fünftel gegenüber 2009 gesteigert. So hätten sich die Verkaufserlöse auf 189 Millionen Euro erhöht. An das Land seien 156 Millionen Euro ausgeschüttet worden und 30 Millionen Euro an die Bezirke. Besonders begehrt seien Wohnlagen im Grünen gewesen. Eine Sättigung sei hingegen auf dem Hotelmarkt zu beobachten. Seit 2001 hat das Unternehmen 5.500 Immobilienverkäufe getätigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ML
    Martina Lippmann

    Ich finde den Kommentar treffsicher. Ich würde mir auch mal die Buchhaltung der privaten Immobilien ansehen, wenn marode Schrottkisten aus dem angeblich goldenen Mittelalter mit einem Eimer Farbe bepinselt und Mehlkleister historisch zugefugt werden, und die plötzlich angeblichen Millionenobjekte in der privaten, der städtischen und der öffentlichen Bilanz auftauchen.

    Heißt eigentlich auch nur, daß der letzte Betrieb aufgehört hat zu existieren.

     

    Und das alles mit eingeworbenen Stiftungsgeldern finanziert wurde, dafür gibts noch ne Bank mit goldener Tafel

  • OT
    Oliver Theiler

    Es ist erschreckend zu betrachten, für wie blöd die rot-rote Landesregierung uns offensichtlich halten muss. Was für ein tiefer Blick in ihr Menschenbild!

     

    Wie kann man denn Jahr für Jahr unsere besten Grundstücke dutzendmal hundertfach verkloppen ohne irgendwelche Fragen an Heuschrecken oder andere Wirtschaftskriminelle zu stellen und dann kurz vor der gefährlich-drohenden Wahl im Herbst noch schnell das verlautbaren, was z.B. die Grünen seit Jahren in Berlin vergeblich fordern.

     

    Es sitzen entweder naiv-dumme oder wirtschaftlich sehr sehr verzeifelte Menschen in der Berliner Stadtentwicklung unter rot-rot.

     

    Liebe Stadt"entwickler", wenn ihr es nicht hinkriegt sagt es einfach und lasst Menschen ran, die noch Visionen und Hoffnungen haben.

    Elendsverwalter hatten wir lang genug in Punkto "menschliche Stadt", "Ästhetik in der Architektur" und anderen Fragen, wo graue Genossen wie ihr niemals verstehen werdet, worum es geht. Lasst es bitte bitte Menschen machen, die was davon verstehen!

     

    Unsere Stadt ist wahrlich hässlich, unpraktisch, laut und chaotisch genug um sie von euch Apparatschiks mit Muttigesichtern kaputt-ramschen zu lassen.