: Staatsvertrag für Schlösserstiftung
Potsdam/Berlin. Mit zweimonatiger Verspätung soll der Staatsvertrag über die Gründung der gemeinsamen Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin und Brandenburg in diesem Monat die Kabinette beider Länder passieren. Brandenburgs Kulturminister Enderlein (FDP) dementierte damit Berichte, wonach es aufgrund von Finanzquerelen erneut zu Verzögerungen komme. „Zwischen Berlin, Brandenburg und dem Bund ist alles ausverhandelt“, hieß es in seiner Erklärung von gestern. Das Stiftungsbudget, das aus den Haushalten beider Schlösserverwaltungen zusammengeführt wird, wird etwa 77 Millionen Mark umfassen. Die Hälfte des Brandenburger Etats von 61 Millionen wird der Bund beisteuern, der sich dafür das Recht zur Nutzung der Schlösser für Repräsentationszwecke vorbehält. Der Berliner Haushalt beträgt 14,5 Millionen Mark.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen