Staatseinfluss in Detroit: Obamas Jungs bei GM
Die Kehrtwende in Sachen Opel deutet auf den neuen Einfluss der US-Regierung bei General Motors hin.
WASHINGTON taz | Die Kehrtwende in Sachen Opel-Verkauf deutet darauf hin, dass bei General Motos ein neues Zeitalter anbricht. Offensichtlich hat dort nicht mehr Firmenchef Fritz Henderson das Sagen, sondern ein von der amerikanischen Regierung eingesetztes Managerkollektiv. Kein Wunder, sind doch mehr als 50 Milliarden Steuerzahlergeld im Spiel.
Vor fünf Monaten hatte der ehemals größte Autobauer der Welt Konkurs angemeldet. Und bereits nach 40 Tagen - drei Monate waren angesetzt - war das Insolvenzverfahren abgeschlossen. Der Konzern wurde teilverstaatlicht: Die USA erhielten 60,8 Prozent und Kanada 11,7 Prozent der Aktien. 17,5 Prozent der Anteile wurden von einem Fonds der Automobilarbeiter-Gewerkschaft UAW übernommen, die restlichen 10 Prozent wurden an die Gläubiger gestreut. Der Rettungsplan namens "Renaissance" war das Aus für über 35.000 GM-Mitarbeiter und mehrere Automarken.
Die Obama-Regierung knüpfte ihre Staatshilfen auch an personelle Bedingungen: GM-Chef Rick Wagoner musste zurücktreten, an seine Stelle trat der ehemalige GM-Europaverantwortliche Henderson. Auch der Rest des 13-köpfigen Verwaltungsrats trägt die Handschrift der Regierung: Zehn seiner Vertreter wurden von der Regierung entsandt.
Unter ihnen der 68-jährige Edward Whitacre, "Big Ed", wie der Kopf des Gremiums genannt wird. Whitacre, der als Vorstandschef den Telekommunikationskonzern AT & T saniert hat, sitzt dort auf persönliches Geheiß des Präsidenten. Der Texaner hat einmal freimütig eingeräumt, von Autos habe er keine Ahnung. Dafür prahlt "Big Ed", dass er auf seiner Farm Klapperschlangen eigenhändig mit einem Holzspeer aufzuspießen und anschließend mit einem Stein zu Köpfen pflegt. Immerhin: Die bisherigen Zahlen sprechen für ihn.
Erstmals seit knapp zwei Jahren konnte GM im Oktober den Absatz im Vergleich zum Vorjahr wieder steigern. GM schaffte das erste Wachstum seit Januar 2008 mit vier Prozent mehr verkauften Autos als im Oktober des Vorjahres. Außerdem profitiert GM von einem Förderprogramm der Regierung zum Bau von alternativ betriebenen Autos. Und schon nächstes Jahr soll GM wieder an die Börse gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört