piwik no script img

Staatsanwälte glauben nicht mehr an einen Nazi-Überfall

■ Rollstuhlfahrerin wird morgen vernommen

Halle (AFP/taz) – Die behinderte Schülerin aus Halle, die den von ihr angezeigten Nazi-Überfall nach Ansicht der Staatsanwaltschaft selbst fingiert haben soll, wird morgen erstmals zu diesem schweren Vorwurf befragt werden. Wie der ermittelnde Staatsanwalt Klaus Wiechmann am Samstag mitteilte, liegt den Justizbehörden kein Geständnis der Siebzehnjährigen vor. Das Mädchen sei noch nicht direkt mit dem Verdacht konfrontiert worden, weil sie die Stadt schon verlassen hatte, als der Verdacht sich erhärtete, erklärte ein Polizeisprecher. Die Staatsanwaltschaft war nach viertägigen Ermittlungen am Freitag zu dem vorläufigen Ergebnis gekommen, daß sie den Skinhead-Überfall erfunden und sich das Hakenkreuz selbst ins Gesicht geschnitten haben muß.

Die Eltern, mit denen am Samstag über einen Rechtsanwalt Kontakt aufgenommen wurde, hätten sich „entsetzt“ über das Ermittlungsergebnis geäußert, sagte Wiechmann. Ob gegen die Schülerin wegen Vortäuschung einer Straftat juristisch vorgegangen werden soll, werde noch geprüft. Dabei sollten aber Alter, Gesundheit und psychischer Zustand der Schülerin berücksichtigt werden.

Der Justizminister von Sachsen-Anhalt, Walter Remmers (CDU), rief dazu auf, diesen Fall nicht als Entwarnung zu betrachten. Das Engagement gegen Gewalt und für den Schutz von Minderheiten bleibe „nach wie vor richtig und hochaktuell“. „Unabhängig von der Entwicklung eines Einzelfalles“ werde es in Sachsen-Anhalt kein Nachlassen bei der Bekämpfung rechtsextremistisch motivierter Straftaten geben.

Sollte die Staatsanwaltschaft recht behalten, wäre dies kein Einzelfall. Im November 1992 hatte sich eine vierzehnjährige Schülerin aus Sachsen ebenfalls ein Hakenkreuz in die Wange geschnitten und zwei Skinheads beschuldigt. Im August 1993 wurden in Nordrhein-Westfalen zwei angeblich rechtsradikale Anschläge bekannt, die von den Opfern oder ihren Angehörigen selbst begangen wurden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen