piwik no script img

Sprengstoffpaket im KanzleramtBombige Post für Merkel

Ein an die Kanzlerin adressiertes Päckchen sorgt in Berlin für Aufregung. Die Sendung kam offenbar aus Griechenland. Ähnliche Post bekamen auch Botschaften in Athen.

An ihnen soll jetzt kein Päckchen mehr vorbeipassen: Polizeibeamte vor dem Kanzleramt. Bild: dpa

BERLIN taz/dpa | Nach der Explosion mehrerer Paketbomben in Griechenland ist am Dienstag in der Poststelle des Bundeskanzleramts ein an Angela Merkel adressiertes Paket mit Sprengstoff entschärft worden. Nach taz-Informationen aus Sicherheitskreisen wäre beim Öffnen vermutlich eine Stichflamme entstanden. Bombenexperten der Berliner Polizei entschärften es am Nachmittag mit einem Wassergewehr. Als Absender auf dem Paket stand das griechische Wirtschaftsministerium.

Die Bauweise des Sprengsatzes soll der an den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy adressierten Paketbombe entsprochen haben, die die griechische Polizei am Montag abgefangen hatte, hieß es in Sicherheitskreisen. Deshalb spreche einiges dafür, dass es einen Zusammenhang mit den Vorfällen in Griechenland gebe.

Das Päckchen war am Mittag in der Poststelle des Kanzleramts als verdächtig aufgefallen. Verletzt wurde niemand. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) befand sich zu der Zeit nicht in Berlin, sondern war zu einem Besuch nach Belgien gereist. Ohnehin befindet sich die Poststelle etwas außerhalb des Kanzleramts.

In Athen wurden unterdessen am Dienstag den zweiten Tag in Folge Brandsätze an mehrere Botschaften verschickt. Die Sendungen enthielten eine Art Schießpulver, das sich beim Öffnen entzündet. Nach Polizeiangaben war auch ein Paket an die deutsche Vertretung adressiert. Die deutschen Diplomaten nahmen aus Sicherheitsgründen aber keine Pakete von Kurierdiensten mehr an.

Hinter den Taten sollen Mitglieder der autonomen griechischen Gruppierung "Konspiration der Zellen des Feuers" stehen.

Sprengstoffexperten entschärften das für die deutsche Botschaft bestimmte Paket mit einer kontrollierten Explosion im Hinterhof des Kurierdienstes. Am Montag waren zwei verdächtige Männer festgenommen worden. Bei ihnen fand die Polizei auch die Paketbombe, die an den französischen Präsidenten Sarkozy adressiert war.

Am Dienstag wurde eines der gefährlichen Päckchen in der Mittagzeit am Empfang der Schweizer Vertretung in Athen abgegeben. Beim Entfernen der Verpackung habe sich der der Inhalt in einer Stichflamme entzündet, teilte das Schweizerische Außenministerium mit. Auch ein Paket in der russischen Botschaft entzündete sich mit einer Stichflamme. In beiden Fällen wurde niemand verletzt.

Am Montag war eine Angestellte eines Kurierdienstes beim Sortieren der Post verletzt worden. Sie erlitt leichte Brandverletzungen, als ein an die mexikanische Botschaft adressiertes Paket explodierte.

Die zwei am Montag festgenommenen Verdächtigen sollen Mitglieder der griechischen Untergrundorganisation sein, die sich "Konspiration der Zellen des Feuers" nennt. Die Gruppe hat sich in den vergangenen drei Jahren zu Bombenanschlägen auf Banken und Regierungsgebäude sowie Filialen ausländischer Firmen bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • B
    Boris

    Lasst doch den Jungs ihren Spaß als Spaß durchgehen.

    Zellen des Feuers versenden harmlose Feuerzellen :)

  • I
    ixipixi

    der Intention nach folge ich den voranstehenden Kommentatoren, tatsächlich entlarvt die Überschrift jedoch mehr unseren Sprachgebrauch als die unterstellte Meinung des Autors/Redakteurs

  • T
    th60

    "Bombige Post"? Wat hammwa jelacht! Tut mir leid, aber dieses Wortspiel war schon zu Sponti-Zeiten nicht sonderlich witzig.

  • K
    krekik

    "Konspiration der Zellen des Feuers"? Oh je.

    Klingt für mich ein bisschen nach Superheldencomic.

  • H
    Hermann

    "bombige post"?

    Ändern Sie doch bitte Ihre Schlagzeile.

  • DJ
    Dieter Juerges

    "Bombige Post für Merkel" --> Selten eine so geschmacklose und menschenverachtende Artikelüberschrift gelesen !!! Goebbels läßt grüßen !!!

     

    Kann sich der TAZ - Redakteur vorstellen, dass vielleicht eine Sekretärin oder ein/e sonstige/r Beschäftigte/r des Kanzleramts beim Öffnen des Pakets zu Schaden hätte kommen können oder reicht soweit die Phantasie nicht. Oder empfindet er dabei womöglich sogar eine "klammheimliche Freude".