piwik no script img

SprechstundenCorona sorgt für Video-Boom

Vor Corona hat es in Berlin nur ganz vereinzelt Videosprechstunden von Ärzten gegeben – doch seit 2020 summieren sich diese mittlerweile auf fast 900.000. 2021 wurden laut Kassenärztlicher Vereinigung rund 380.200 solcher Sprechstunden abgerechnet. Das ist ein Rekord. Im ersten Pandemiejahr 2020 waren es fast 300.000, aber 2019 gerade einmal 128 und im Jahr zuvor 8. In den ersten drei Quartalen 2022 lag die Zahl bei rund 206.900. Im Jahr 2021 haben demnach rund 2.300 Praxen Videosprechstunden abgerechnet. 2022 waren es bis Ende Juni rund 2.100 Praxen und damit weniger. Die Aufhebung der Coronabeschränkungen sei eine mögliche Ursache für den Rückgang in diesem Jahr, hieß es. Außerdem dürften Ärzte und Psychotherapeuten seit 1. April 2022 nur noch maximal 30 Prozent ihrer Patienten ausschließlich in der Videosprechstunde behandeln. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen