Sportstudio für Musliminnen: Fit mit Allahs Segen
In Köln hat das erste Sportstudio für muslimische Frauen eröffnet. Kopftuchtragen auf dem Stepper ist hier ganz normal - und Männer müssen draußen bleiben.
"Männliche Besucher haben keinen Zutritt ins Damenstudio. Bei Fragen und Anlieferungen bitte Klingel benutzen und warten, bis wir uns melden. Danke", steht auf einem Schild am Eingang des "Hayat"-Fitnessstudios. Unter dem Mahnhinweis befindet sich eine Klingel mit der Aufschrift "Männer". Denn genau diese sind im ersten Frauenfitnessstudio für muslimische Frauen unerwünscht.
In dem Studio in Köln schwitzen Frauen aller Altersklassen, viele tragen ein Kopftuch, gemeinsam besuchen sie Bauch-weg-Kurse, rennen auf einem Laufband oder heben Gewichte. Trainieren mit Allahs Segen, in der Stadt mit dem erbitterten Moscheestreit ist das kein Problem.
Emine Aydemir, die Besitzerin, hat den Club wegen ihrer "eigenen Betroffenheit" eröffnet. In dem Frauenfitnessstudio, in dem die 38-jährige Türkin früher trainierte, konnten auch männliche Boten oder Fensterputzer rein. "Außerdem durfte ich nicht immer mein Kopftuch aufbehalten", kritisiert Aydemir. Zudem habe sie sich auch unter den Sammelduschen unwohl gefühlt.
Peinliche Situationen, vor denen sich bei "Hayat" niemand fürchten muss. Es gibt getrennte Duschen umgeben von Milchglasscheiben, auch in der Umkleide soll man nicht splitternackt rumrennen, in der Sauna darf man sein Handtuch nicht ablegen, das Kopftuch kann beim Trainieren aufbehalten werden. In der Kinderecke dürfen die Frauen ihre Teppiche ausbreiten und beten. Über religiöse Befindlichkeiten wundert sich hier keiner.
Bisher sind 300 Frauen in dem Studio angemeldet, die meisten Musliminnen. Die Besitzerin legt Wert darauf, dass man sich nicht vor der Gesellschaft abgrenze, sondern vor den Blicken der Männer. Ob denn dadurch nicht eine neue Parallelgesellschaft entstehe? "Nein, denn wir machen jetzt das, was auch die deutschen Frauen machen", sagt Aydemir und schiebt hinterher: "Aber wir behalten unser Kopftuch dabei auf."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!