piwik no script img

Sportförderung in DeutschlandDas große Lamento

Deutsche Funktionäre und Athleten wollen wegen der mauen Bilanz mehr Geld, dabei kassieren sie schon fürstlich. Die Lösung liegt nicht im Wettrüsten.

Gut angelegtes Geld: Sportförderung der Bundeswehr Bild: dapd

BERLIN taz/dpa | Es ist ein Triumph ohnegleichen. Immer wieder klettern diese Briten aufs Siegertreppchen – meist ganz nach oben auf den Goldrang. Dass der Gastgeber der Olympischen Spiele sich den Rausch immens viel hat kosten lassen, interessiert derzeit selbst außenstehende Beobachter nur wenig.

In Deutschland sieht das anders aus: Die Medaillenausbeute fällt magerer aus, aber auch die Sportförderung hinkt hinter der britischen hinterher. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist „nicht unzufrieden“ mit der bisherigen Leistung der deutschen Olympia-Teilnehmer, sagte er am Freitag im „ZDF-Morgenmagazin“.

In der Diskussion um eine Fokussierung der deutschen Sportförderung auf den Spitzensport hob er hervor, dass man die Breite aller Sportarten bedienen wolle. „Ich glaube, das zahlt sich auch aus“, meinte der für Sport zuständige Minister. „Wir haben in vielen verschiedenen Sportarten Medaillen gewonnen und das ist auch Tradition in Deutschland, sich breit aufzustellen.“

Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), hat angesichts des exponentiellen britischen Medaillenwachstums den Wunsch geäußert, die Spiele mögen doch mal wieder in Deutschland stattfinden. Die Rechnung dahinter ist einfach: So wie die Olympiaausrichter Australien, China und Großbritannien dank großzügiger Finanzspritzen zu Supermächten in der Sportwelt aufstiegen, soll auch Deutschland wieder hochgepäppelt werden. Schließlich mussten sich die Briten 1996 in Atlanta mit nur einer Goldmedaille begnügen.

Wütende Athleten

Daran gemessen liest sich die deutsche Olympia-Bilanz gut. Aber unter den Athleten macht sich nun Unmut breit, dass man so häufig den erfolgreicheren Gegnern gratulieren muss. Der Silbermedaillengewinner Maximilian Levy etwa klagte: „Von der Förderung sind wir hoffnungslos unterlegen.“

Die deutsche Nachwuchsläuferin Maral Feizbakhsh, die am Freitag in der 400-m-Staffel antritt, bemängelt im taz-Interview die einseitige Finanzierung des Spitzensports. „Die Leute im Nachwuchsbereich werden nicht unterstützt, weder durch Stipendien noch durch Werbeverträge. Leichtathletik ist eben nicht Fußball, wo jeder Fünftligist schon seine Wohnung davon bezahlen kann“, sagte Feizbakhsh.

Und selbst Robert Harting, der für den weitesten Diskuswurf eine Goldplakette bekam, verwies verschnupft auf die vergleichsweise große Wirtschaftsmacht Deutschlands im Euroraum und fragte: „Warum sollen wir uns nur in der Sportförderung nicht mit anderen vergleichen dürfen?“

Das Lamento einiger deutschen Sportler nährt den Eindruck, das Team sei international abgehängt, nur noch mit Entwicklungsländern konkurrenzfähig. Ein Blick in den Medaillenspiegel von London würde genügen, um die aufgeheizte Debatte zu versachlichen. Dass Deutschland europaweit hinter Großbritannien auf dem zweiten Platz rangiert, hat fraglos mit der großzügigen Spitzensportförderung hierzulande zu tun.

Neun Ministerien finanzieren Sport

Im Etat für 2012 sehen neun Bundesministerien 239,4 Millionen Euro für Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports vor. Für die olympische Spitzensportförderung stellt allein das Bundesinnenministerium knapp 132 Millionen Euro zur Verfügung. Vier Millionen Euro mehr als im Olympiajahr 2008.

Das Verteidigungsministerium hat für seine Sportsoldaten sogar neun Millionen draufgesattelt. Bei allen sparpolitischen Kürzungsdebatten der letzten Jahre blieb das Sportbudget stets unangetastet.

Ein knappes Drittel der deutschen Athleten ist über die Bundeswehr oder die Bundespolizei abgesichert. Zudem fördert die durch Spenden, Vermarktung und Lotteriegelder finanzierte Stiftung Sporthilfe mit jährlich bis zu 12 Millionen Euro knapp 4.000 Sportler. Eine Elite von 37 deutschen Olympioniken hat von der Sporthilfe über 18 Monate hinweg 1.500 Euro bezogen. In der Summe fließt jede Menge Geld in den deutschen Leistungssport.

Sinnvoller scheinen deshalb die derzeit auch geführten Strukturdiskussionen zu sein. Wie verteilt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die deutschen Steuergelder auf die jeweiligen Verbände? Bislang hat der DOSB aus taktischem Kalkül ein Geheimnis daraus gemacht. Ein Berliner Gericht hat den DOSB jüngst zur Offenlegung seiner Zuweisungen verdonnert.

Abermillionen für den Sieg

Ob das Modell Großbritannien nachahmenswert ist, darf bezweifelt werden. Irrsinnige Beträge wurden vor allem über staatliche Lotteriegelder für den Sport abgezweigt. Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Es ist von „Milliarden“ (Neue Züricher Zeitung) die Rede. Ein Olympiasieg kostet somit Abermillionen.

Auf Dauer können diese Ausgaben auch florierende Wirtschaftsnationen nicht stemmen. Das zeigt das Beispiel Australien. Als man im Jahre 2000 die Spiele ausrichten durfte, jubelte man in Sydney über 58 Medaillen. In London haben die Australier noch nicht einmal halb so viele gewonnen. Dabei hat man gar nicht mal weniger für den Sport ausgegeben. Die anderen haben zugelegt. Das Wettrüsten nimmt immer absurdere Ausmaße an, dem mit rationalen Argumenten kaum zu begegnen ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • S
    Sören

    Das britische Beispiel sollte man etwas diffenrenzierter Betrachten: Die "National Lottery" wurde speziell dafür eingeführt, Geld für "good causes" zu generieren. Mit Geldern aus den Lotterie-Einnahmen wird teilweise der Sport, aber auch Kunst, Umweltprojekte u.ä. gefördert.

     

    Außerdem hat die Labour-Regierung den Schul-Sport gefördert und ausgebaut (was jetzt von der Con-LibDem-Koalition zurückgefahren wird).

     

    Am Geld allein hängt der britische Erfolg also bestimmt nicht allein.

    Übrigens: Es treten Athleten gegeneinander an, nicht Nationen.

  • T
    T.V.

    Wieder so eine typische "Wer hat den Längsten"-Diskussion. Und eigentlich müssten das ja wir sein, wenn unsere Steuerzahler nicht so kniepig zahlen würden und ...

     

    Gibt genug arme Menschen in D die nichtmal an Sport denken können, weil ihnen das Geld zum Leben fehlt.

  • N
    Name

    Und was hat das Foto mit dem Artikel zu tun ?

    Etwas mehr Serioesitaet wuerde dem Artikel (der Fotoauswahl) und der taz allgemein gut zu Gesicht stehen.

  • S
    Stev

    Nicht wegen, sondern trotz der Art der Spitzensportförderung in Deutschland sind die Erfolge zustande gekommen. Strukturell liegt das System in den meisten Sportarten auf Höhe BRD der 70er/80er, nur daß sich in anderen Ländern vieles verbessert hat. Ähnlichkeiten zum Bildungssystem hinsichtlich struktureller Rückständigkeit sind nicht zufällig. Auch hier bremst die Kleingeistigkeit des übertriebenen Förderalismus'. Im übrigen ist es immer noch besser, Gelder für Sportstrukturen auszugeben (die in Zweitverwertung auch dem Breitensport zugute kommen, was gern vergessen wird), als für Gewinnrettung der Spekulanten bei den Banken oder bei den internationalen Kriegsspielen in Afghanistan.

  • Z
    Zorro

    @Jan: und wenn Sie dem Obdachlosen am Hauptbahnhof demnächst 3 statt 1 Euro geben - was ändert das? Nichts ... .

    Alles und Jedes wird von manchen Kommentatoren in einer selbstgerechten Verteilungsdebatte moralisiert. Wie öde muss Dein Leben wohl sein, Janiboy?

  • W
    wertlos

    Gesundheitsförderung, statt Sportförderung. Freude an Bewegung, ein harmonisches Körpergefühl und eine lustvolle, gesunde Ernährung. Das sind förderungswürdige Ziele. Nichts davon finde ich an irgendeiner mir bekannten Schule. Stattdessen Kantinenfraß für 1,60 € und Sportlehrer, die ihren Job mit "bildet mal zwei Mannschaften" als erledigt betrachten.

    Aber was natürlich unbedingt klappen muß, daß ist die Sportförderung, damit ich aus der kindlichen Verfügungsmasse die Paar herraussieben kann, die ich für den nächsten Medalienspiegel zu unseren Spitzenrennpferden heranziehen kann.

    Das ist ekelhaft!

  • B
    bitte???

    Wie kann ein vernünftiger Mensch ernsthaft über Medalien als Ziel politischen Handelns diskutieren?????????????

  • J
    Jan

    Ja bitte...buttern wir einfach noch mehr Geld in die Sportförderung, damit wir zu Olympia ein paar Goldmedaillen mehr bekommen. Wir sind ja auch sooo schlecht. Platz 6 von wieviel teilnehmenden Nationen?

    Na ich sag den Obdachlosen am Hauptbahnhof demnächst, dass wir ihnen vielleicht die Notunterkünfte streichen, damit ein paar Egos befriedigt werden.

     

    Sorry wenn sich das nach Motzen anhört, aber ob wir nun bei Olympia 10 oder 30 Gold-medaillen gewinnen...was ändert das? Nichts