piwik no script img

■ Sport ohne Grenzen„Die Hauptsache ist doch der Sport“

Ayhan Demir, 19 Jahre, Auszubildender

Ich spiele Fußball. Früher hab' ich mal im Verein gespielt. Jetzt spiel ich ab und zu mit Freunden, manchmal mit türkischen Freunden, aber dann auch mit anderen, mit Ausländern und Deutschen. Da gibt es überhaupt keine Probleme. Es ist mir auch egal, ob ich mit meinen türkischen Freunden, mit anderen Ausländern oder mit Deutschen Fußball spiele. Die Hauptsache ist doch der Sport.

Yusuf Sen, 17 Jahre, zur Zeit arbeitslos

Ich mache Bodybuilding in einem Fitness-Center in Neukölln, mit meinem Bruder zusammen. Da gibt es auch sehr viele Ausländer und so. Aber ob Ausländer oder Deutsche, das ist völlig egal, jeder macht seine verschiedenen Übungen. Da gibt es alles. Da gibt es Araber, da gibt es Türken, und da gibt es Deutsche. Bisher gab es in dem Fitness-Center gar keine Probleme.

Asiye Kara, 17 Jahre, Schülerin

Ich mache Sport, aber nicht im Verein. Ich spiele mit Freunden Volleyball. Wir sind da gemischt, Ausländer und Deutsche. In der Schule gibt's auch keine Probleme. Wir sind sozusagen eine multikulturelle Schule mit vielen Ausländern – Türken, Kurden, Schwarzen. Und da gibt's keine Probleme. In Kreuzberg ist es, glaube ich, generell so, anders als im Wedding oder in Wilmersdorf.

Clovis Goncalves, 29 Jahre, Tanzlehrer

Ich mache brasilianischen Tanzsport. Ich trainiere bei mir zu Hause und gebe Unterricht. Mit den Leuten, mit denen ich trainiere – egal ob Ausländer oder Deutsche –, gibt es keine Probleme. Der Tanz kennt keine Grenzen. Nur manchmal gibt es einen kulturellen Schock. Aber damit habe ich mehr Probleme in Ostberlin. In Westberlin respektieren die Leute eher eine andere Kultur.

Paul-Hardy Strauch, 17 Jahre, Schüler

Ich treibe Sport, aber nicht so direkt im Sportverein, einfach so, mehr privat. Ich laufe und boxe ein bißchen, alles mögliche. Mit Freunden mache ich das, und es ist mir egal, ob Ausländer oder Deutsche. Ist doch klar. Da gibt es keine Probleme. Ich war auch schon sieben Jahre im Verein. Da waren wir auch gemischt, also Ausländer und Deutsche, und da gab es auch keine Probleme.

Stephanie Schröder, 17 Jahre, zur Zeit arbeitslos

Ich war früher mal im Sportverein. Da habe ich Gymnastik gemacht. Im Verein waren wir gemischt, aber da gab es überhaupt keine Probleme. In der Schule auch nicht, da haben wir ja auch mit mehreren, also Ausländer und Deutsche, Sport getrieben und da gab's auch keine Schwierigkeiten. Wenn ich jetzt wieder in einen Verein ginge, wär's mir auch völlig egal, ob da Ausländer mit dabei wären.

Umfrage: Norbert Kock

Fotos: Eric-Jan Ouwerkerk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen