Spionageverdacht in Norwegen: Hier wird mitgehört
In Oslos Regierungsviertel wurden falsche Mobilfunkstationen entdeckt. Sie gehören zu keinem Provider. Wer spioniert hier also?
STOCKHOLM taz |„Wir haben entsprechende technische Indikationen gefunden“, bestätigte der Chef der operativen Abteilung des norwegischen Zivilschutzes (NSM) Meldungen über offenbar umfassende Versuche zur Ausspionierung des mobilen Telefon- und Datenverkehrs im Regierungs- und Bankenviertel Oslos.
Es war die Tageszeitung Aftenposten, die Ende vergangener Woche erstmals über die vermutete Lokalisierung von sogenannten Imsi-Catchern berichtet hatte: Geräte, die sich gegenüber Handys wie eine Mobilfunkbasisstation verhalten, worauf die sich dort einloggen, was den Betriebern der Imsi-Catcher unter anderem das Mithören ermöglicht.
Imsi-Catcher werden normalerweise von Strafverfolgern und Nachrichtendiensten eingesetzt. Im September hatte die Washington Post über eine Reihe dieser falschen Basisstationen berichtet, denen man in der US-Hauptstadt mithilfe von Messgeräten auf die Spur gekommen war. Was Aftenposten veranlasste, auch in Oslo eine Firma mit solchen Messungen zu beauftragen – und prompt fündig wurde.
Die norwegische Polizei und die Staatsschutzbehörden des Landes haben versichert, nichts mit den Fake-Basisstationen zu tun zu haben. NSM teilte mit, man nehme „routinemäßig“ selbst immer wieder Ortungen nach Imsi-Catchern vor, zeigte sich aber von dem jetzt offenbar gewordenen Umfang deren Einsatzes überrascht. Laut Aftenposten sind avancierte Modelle dieser Geräte, wie man sie beispielsweise in der Nähe des Dienstsitzes der Ministerpräsidentin geortet hat, zum Preis von mehreren Zehntausend Dollar auf dem Schwarzmarkt erhältlich.
Konferenz gegen die Schutzlosigkeit
Für Dienstag haben die NSM Telekomgesellschaften und verschiede Sicherheitsbehörden zu einer Konferenz geladen, um über verbesserte Schutzmaßnahmen zu beraten. Doch „im Prinzip gibt es da so gut wie gar keinen Schutz“, meint Leif Nixon, Sicherheitschef des Datenzentrums der schwedischen Universität Linköping: „Und darüber sollten wir sehr beunruhigt sein.“
Erste Banken und Anwaltsbüros in der Osloer City haben mittlerweile Konsequenzen gezogen: Dort wird in Zukunft bei „sensibler Kommunikation“ grundsätzlich auf mobilen Telefon- und Datenverkehr verzichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig