Spekulationen über Rückzug aus China: Chinesische Partner verunsichert
Es kann sich nur noch um wenige Tage handeln, bis Google seine Entscheidung bekannt gibt: Die Anzeichen mehren sich, dass der Online-Konzern sich aus China zurückzieht.
Etwas mehr als zwei Monate sind inzwischen seit Googles Ankündigung vergangen, sein Engagement in China zu überdenken. Man wolle in Reaktion auf großflächige Cyber-Angriffe auf gar keinen Fall mehr seine Suchmaschine in dem Riesenreich zensieren, hatte Hausjustiziar David Drummond mitgeteilt. Viel getan hat sich seit dem schlagzeilenträchtigen Blog-Eintrag, der dem Internet-Konzern viel Lob einbrachte, allerdings nicht. Man verhandele nach wie vor mit der Regierung, gab Firmenchef Eric Schmidt erst kürzlich auf dem Medienforum in Abu Dhabi bekannt, und werde die Entscheidung bald mitteilen.
Seitens der chinesischen Staatsführung war zunächst noch weniger zu hören - dort wollte man sich noch nicht einmal zu eventuell geführten Gesprächen äußern. Nur der zuständige Informationsminister fand in der vergangenen Woche erstmals Worte. Positiv für Google waren die allerdings nicht: Li Yizhong drohte am Freitag, Google müsse sich "wie alle anderen Firmen auch" an die "chinesischen Gesetze und Regeln" halten. Sonst müsse das Unternehmen damit rechnen, "die Konsequenzen zu tragen". Wer chinesische Gesetze verletze, sei "unfreundlich und unverantwortlich". Danach, dass die Regierung dem Internet-Konzern erlauben könnte, seine lokale Suchmaschine "Google.cn" ohne Filter zu betreiben, hörte sich das nicht an - im Gegenteil. Die wird, trotz Drummonds Ankündigung, im Übrigen noch immer brav weiterzensiert.
Entsprechend mehren sich die Anzeichen, dass Google letztlich den Weg des geringsten Widerstandes gehen könnte. Rund 30 Prozent Marktanteil im Suchmaschinen-Business soll der Online-Riese in China mittlerweile erobert haben, macht dort aber nur verhältnismäßig kleine Geschäfte. So wäre denkbar, dass Google künftig "Google.cn" dicht macht und sich auf andere Dienstleistungen - etwa den Verkauf von Werbeflächen in seinen Suchmaschinen in anderen Ländern an chinesische Firmen - konzentriert. Google-Gründer Sergey Brin, der selbst als Kind unter dem Sowjetregime litt, hatte das gefilterte Angebot sowieso von Anfang an nicht gemocht, wollte aber den wichtigen Markt nicht verlieren.
Googles chinesische Partner erwarten indes baldmöglichst eine klare Ansage. In einem offenen Brief an den Konzern äußerten sich Anfang dieser Woche insgesamt 27 Wiederverkäufer von Online-Werbung auf "Google.cn" negativ zur aktuellen Unsicherheit. Sie litten unter "großen Schmerzen", hätten Probleme mit ihren Kunden und wüssten nicht, wer sie kompensiere, sollte die Seite dichtgemacht werden. "Wir wissen, dass Google seine eigenen Werte hat, können aber nicht verstehen, warum Google bislang mit uns keinerlei Gespräche über zukünftige Lösungen geführt hat." Jeden Tag verliere man Geld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?