Sparkassen wollen keine Kontrolle: EU-Bankenaufsicht ausgebremst
Die EU-Kommission will ab Januar 2013 alle Geldinstitute in Europa kontrollieren. Deutschland und seine Sparkassen wettern dagegen.
BRÜSSEL/STRASSBURG dpa/dapd/taz | Mit ihren Plänen für eine europäische Bankenunion fordert die EU-Kommission die Bundesregierung heraus. Trotz massiver Kritik aus Berlin präsentierte die EU-Kommission am Mittwoch Pläne, nach denen die neue Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB) schon im Januar 2013 ihre Arbeit aufnehmen soll.
Von Anfang 2014 an sollen dann alle 6.000 Geldhäuser in den 17 Euroländern – auch die deutschen Sparkassen und Volksbanken – der europäischen Kontrolle unterliegen. Die Aufsicht soll mit Sanktionen wie Geldbußen marode Institute auf den rechten Weg bringen – und Bankenkrisen und daraus folgende staatliche Rettungsaktionen auf Kosten der Steuerzahler verhindern.
„Dies wird das Vertrauen in die Bankenaufsicht wiederherstellen“, sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Straßburg. Die neue „Superaufsicht“ ist zudem Voraussetzung dafür, dass klamme Institute künftig direkt auf Kredite aus dem Eurorettungsfonds ESM zugreifen können.
Die Aufseher sollen gemeinsam mit nationalen Aufsichtsbehörden – in Deutschland wären das die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (Bafin) und die Bundesbank – Bilanzen prüfen. Letztlich sollen sie Banken sogar die Lizenz entziehen dürfen.
Nicht jedes Institut überwachen
Während die EZB die Pläne begrüßte, ist die Bundesregierung dagegen. Es sei zwar richtig, die europäische Bankenaufsicht zu verschärfen, aber es dürfe nicht darum gehen, jedes Institut zu überwachen, sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch im Bundestag. Vielmehr müsse eine qualitativ gute Aufsicht sichergestellt werden. „Es geht um Qualität der Überwachung und nicht allein um Quantität“, sagte sie. Ihre Haltung: Kleine Institute sollten weiter von nationalen Aufsehern geprüft werden. Deutschland kann die Pläne blockieren, weil alle 27 EU-Länder zustimmen müssen.
Auch die deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken wehren sich gegen die Kontrolle durch Brüssel. „Wir warnen eindringlich davor, dass durch diese Pläne das Schutzniveau deutscher Sparer verringert wird“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung vom Sparkassen- und Giroverband und dem Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken.
Die EU-Kommission setzt sich auch mit dem zweiten Baustein der Bankenunion, einer gemeinsamen Absicherung der Kundeneinlagen in Europa, über deutsche Bedenken hinweg.
Einlagesicherung zu teuer
Die nationalen Töpfe sollten einander im Notfall aushelfen können, „wenn ein nationaler Fonds erschöpft ist“, heißt es in dem Papier der EU-Kommission. Wegen der Kritik verzichtete die EU-Behörde darauf, einen gemeinsamen europäischen Fonds zur Einlagensicherung vorzuschlagen.
Dagegen hatten vor allem deutsche Sparkassen und Genossenschaftsbanken mobilgemacht. Sie fürchten, finanziell überfordert zu werden und für Bankenpleiten in ganz Europa mit ihrem Fonds einspringen zu müssen.
Die Grünen begrüßten den Vorschlag hingegen als „überfällig“. Die Kontrolle durch die EZB werfe allerdings Fragen zur demokratischen Kontrolle und zur Trennung von Währungspolitik und Aufsicht auf. Axel Troost, Finanzexperte der Linken, sagte, die Pläne „gehen am eigentlichen Problem vorbei“. Sie suggerierten, es sei möglich, das Finanzsystem zu kontrollieren, „das gegenwärtige System ist aber nicht beherrschbar“. Erst nach Schrumpfung der Banken hätten die Aufseher „eine realistische Chance zur Kontrolle“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor