Sparhaushalt: Auf zum Kahlschlag
Bislang ist es nur eine Schneise. Jetzt droht der Kahlschlag. Der nächste Hamburger Haushalt, so lautet die Drohung aus Rathaus und Finanzbehörde, wird ein Etat der gesellschaftlichen Grausamkeiten werden.
Kommentarvon SVEN-MICHAEL VEIT
Was Hamburg im ersten Jahr des Schwarz-Schill-Senats zugemutet wurde an sozialer Kälte und harten Händen, war erst der Anfang. Nicht, dass es dem Bürgermeister oder seinem Schatzmeister Spaß machen würde, die Daumenschrauben noch mehr anzuziehen – sie verfolgen lediglich eine Politik, die sie für richtig halten. Das Problem: Sie ist falsch.
Das beweist allein die Entschlossenheit, mit der sie viel Geld für wenig U-Bahn ausgeben, statt für viel Stadtbahn. Der verkehrspolitischen Unsinn mag mittels ideologischer Scheuklappen ignoriert werden können, der volkswirtschaftliche Schaden aber ist nicht wegzurechnen. Also muss das Geld, das hier verbuddelt wird, irgendwo hergenommen werden.
Aber selbstredend nicht aus den Bereichen, die der Rechtssenat als Symbole seines Politikwechsels versteht: Innere Sicherheit und Repression, mehrspurige Straßen und einspurige Bildung.
Aufrichtigerweise hatte Bürgermeister Ole von Beust bereits im April angedroht, das knallharte Sparen mit letalen Risiken und Nebenwirkungen begänne erst im nächsten Jahr. Und es beginnt beim sozialen Frieden, der in dieser Stadt vollständig weggespart werden wird.
Der Bürgermeister hatte es angekündigt. Er meint es ernst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen