■ Spätkauf: ho! Roady Music from Vietnam
ho! Roady Music from Vietnam (Trikont)
Musikethnologische Feldforschung, einmal anders. Was drei anarchischen Österreicher, die sich mit dem Pseudonym „Nuoc nam Dirndl'n“ tarnen, von ihrem Aufenthalt in Saigon mitgebracht haben, ist schräg, schmutzig und von der Straße.
Westernsongs wie „Rider in the Sky“, chinesische Schnulzen oder „Hotel California“ auf vietnamesische Art, gespielt von Straßenmusikern und schmalzigen Streichorchestern. Dieser Vietpop klingt wie das musikalische Äquivalent zum Hongkong-Kino - man muß schon ein besonderes Faible für das Bizarre haben, um „ho!“ wirklich würdigen zu können.
Aber was die Grazer Subkulturbotschafter an bastardisierten Klängen zusammengetragen haben, besitzt mehr gelebte Authentizität – Autolärm und Straßengeräusche inklusive – als so manches Studio-Crossover.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen