piwik no script img

■ SpätkaufWasis Diop

Tuxa (Mercury / PMS)

Fast schon Etikettenschwindel, was so alles unter „afrikanischer Musik“ einsortiert wird. Nicht, daß die Einteilung nach Nationalität und Herkunft sonderlich viel Sinn macht. Aber dem Produktionsort Paris nach gehören viele Veröffentlichungen, die man unter dem Stichwort „Afrika“ findet, stilistisch eher zur Kategorie „Französischer Pop, gesungen von afrikanischen Musikern“. Nicht immer, aber immer öfter.

Beispielsweise Coumba Gawlo. Die 26jährige Sängerin aus dem Senegal hat dort bereits durch einige Kassetten auf sich aufmerksam gemacht, im letzten Jahr wagte sie den Sprung auf den Weltmusik-Weltmarkt. Für hohen Wiedererkennungswert sorgen allseits beliebte Songs von Otis Redding („Fa Fa Fa“), Serge Gainsbourg und, unvermeidlich, Miriam Makebas Welthit „Pata Pata“, mit Unterstützung von Sly and Robbie. Die andere Hälfte des Albums besteht aus Eigenkompositionen, die gekonnt zwischen westafrikanischen Strukturen und moderner Umsetzung balancieren, kurz: ein perfektes Pop-Album. Coumba Gawlo hat sich damit als einzige Frau positioniert, die Senegals Superstars Youssou N'Dour oder Baaba Maal auch im Ausland ernsthaft Konkurrenz machen kann. Die Frage ist bloß: Was soll jetzt noch kommen? Der kommerzielle Overkill ist einkalkuliert.

Schon eine Weile länger versucht sich Wasis Diop, ebenfalls aus dem Senegal, an einer internationalen Karriere. Geschmackvoll afrikanisiert er den Talking Heads- Klassiker „Once in a lifetime“, vertraut aber ansonsten auf Selbstgeschriebenes. Nach dem gleichen Rezept wie Coumba Gawlo integriert er westafrikanische Elemente in seinen Pop für die Welt, singt, unterstützt von illustren Gastsängern, auf Englisch, Französisch und im westafrikanischen Wolof, mengt Samba und Rai zu einem warmen und persönlichen Sound. Prädikat: ausbaufähig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen