Sozialpolitisches Thesenpapier: FDP versenkt Dekadenzdebatte
Die FDP will bei Hartz-IV den Zuverdienst erleichtern und die Kosten der Unterkunft pauschalieren. Angesichts eines neuen FDP-Thesenpapiers zeigten sich Wohlfahrtsverbände erleichtert.
BERLIN taz/epd | Auf vorsichtig positive Reaktionen bei Sozialverbänden ist ein Thesenpapier der FDP zur Hartz-IV-Debatte gestoßen. Die Vorschläge böten eine echte Möglichkeit, die Diskussion um das Thema zu versachlichen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider. Es sei sinnvoll, Kindern einen Mix aus Sach- und Geldleistungen zu gewähren. Auch die Frage nach den Zuverdienstmöglichkeiten sei richtig gestellt.
FDP-Generalsekretär Christian Lindner hatte am Mittwoch auf einem Kongress in Berlin Vorschläge für eine Hartz-IV-Reform präsentiert, die er gemeinsam mit den Bundestagsabgeordneten Heinrich Kolb, Pascal Kober und Johannes Vogel erarbeitet hat. Die Autoren gelten schon länger als Befürworter einer programmatisch breiteren Profilierung der FDP, über das Image einer reinen Steuersenkungspartei hinaus. Sie reagierten mit ihrem Papier auf die vom Parteivorsitzenden Guido Westerwelle entfachte Diskussion, inwieweit die Leistungen für Hartz-IV-Empfänger einen Fall von "anstrengungslosem Wohlstand" darstellten, der mit "spätrömischer Dekadenz" gleichzusetzen sei.
Kernpunkt der Vorschläge sind Änderungen bei den Zuverdienstregeln. Einkommen bis zu 1.000 Euro bleiben demnach zu mindestens 40 Prozent anrechnungsfrei. Wird im Gegenzug die bislang großzügigere Regelung für Beträge bis 200 Euro gestrichen, ließe sich das Konzept nach FDP-Angaben kostenneutral verwirklichen. Die Autoren berufen sich dabei auf Berechnungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Gefahr, dass damit dauerhaft Niedriglöhne subventioniert werden, nehmen die FDP-Politiker in Kauf. "Aufstocken darf kein Schimpfwort sein", schreiben sie in dem Papier.
Außerdem wollen die Liberalen für die Unterkunft von Hartz-IV-Empfängern nicht mehr die realen Kosten erstatten, sondern einen regional unterschiedlichen Pauschalbetrag. Damit solle die Selbstbestimmung gestärkt und die Zahl der Gerichtsverfahren gesenkt werden, heißt es. Zu prüfen sei auch, ob zusammenlebende Personen jeweils den vollen Regelsatz erhalten sollen. Zumindest in einem Teil der Fälle werde dadurch die "würdelose Prüfung der Anspruchsberechtigung bis in den Intimbereich" entbehrlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus