piwik no script img

Soziales Netz per OutlookAuch Microsoft will buzzen

Microsoft will wie Google Soziale Netzwerke in sein E-Mail-Programm einbinden. Über Outlook soll es künftig möglich sein, das Netzwerk LinkedIn zu verfolgen. Facebook und Myspace sollen folgen.

Auch Outlook hat künftig ein Soziales Netzwerk-Fensterchen. Bild: ap/screenshot microsoft

SAN FRANCISCO dpa | Nutzer von sozialen Netzwerken wie Xing oder Facebook können diese künftig auch direkt aus dem E-Mail-Programm Outlook des US-Softwareriesen Microsoft nutzen. In der Testversion von Outlook 2010, das noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll, können die Nutzer ab sofort genau verfolgen, was ihre Bekannten aus dem Netzwerk LinkedIn tun, wie Microsoft am Mittwoch (Ortszeit) auf seiner Internetseite mitteilte. Facebook, MySpace und andere ähnliche Dienste sollen folgen.

Bei sozialen Netzwerken können Nutzer ein eigenes Profil anlegen und sich mit Freunden und Bekannten vernetzen. Sie können sich darüber gegenseitig öffentliche und private Nachrichten senden sowie Fotos und Videos einstellen. Der neue Dienst bringe "wirklich Freunde, Familie und Kollegen in Ihren Posteingang", sagte der für das Office-Pakete zuständige Microsoft-Manager Dev Balasubramanian in einem Video. "Sie können alle Menschen in ihren sozialen Netzwerken sehen und das, was sie schreiben, während Sie ihre E-Mails schreiben."

Microsoft veröffentlichte die neue Funktion nur wenige Tage, nachdem sein Konkurrent Google den umstrittenen Dienst Google Buzz vorgestellt hatte. Dieser integriert soziale Netzwerke in GMail, den E-Mail-Dienst von Google. Datenschützer hatten an dem Dienst heftige Kritik geäußert, da viele Daten der GMail-Nutzer plötzlich automatisch freigegeben waren.

Google hat bereits auf die Kritik reagiert und einzelne Einstellungen leicht geändert. Die Online-Datenschutz-Organisation EPIC forderten am Mittwoch dennoch die US-Regulierungsbehörde FTC auf, Google Buzz zu prüfen. Auch die kanadische Datenschutzbeauftragte kündigte eine Untersuchung des Dienstes an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!