piwik no script img

■ SoundcheckJohn Scofield Quartett

Gesehen & gehört: John Scofield Quartett. Die verschmitzte Freude, mit der Gitarrero Scofield und Saxophonist Joe Lovano ihre musikalische Liebesheirat zelebrieren, wirkt manchmal schon fast schrullig. Auch am Montag, als sie in der Fabrik vorwiegend das Repertoire des letzten Albums What We Do zum Klingen brachten, butterten sie einander mit breitem Grinsen und schiefen Grimassen die Einsätze zu. Im Einverleiben von so ziemlich allem, was dem Jazz seit Bebop-Zeiten widerfuhr, haben die beiden inzwischen ein Maß an Ebenbürtigkeit erreicht, das nur noch mit vollem Risiko aufs Spiel gesetzt werden kann. Also passierte, einmal mehr, genau das. Und die Beinarbeit? Wie festgeschraubt am Bühnenboden der Fabrik gingen die Solisten, verläßlich sekundiert von den Trauzeugen Dennis Irwin und Bill Stewart an Bass und Schlagzeug, der Bändigung ihrer verwegenen Ideen nach. Sympathisch beiläufig und sehr geschmeidig Scofields Beweisführung, daß er so und so viele Sachen einfach besser packt als die ganzen anderen guten Gitarristen. Die allerkühnsten Licks aber und diese wunderbar unsittlichen zweistimmigen Anträge, die beherrscht nur er. Mit dem rockig rollenden Schlachtroß „Chariots“ hätte es dann gut und gern in die zweite Runde gehen können. Aber es kam leider nur noch eine mittelschwere Zugabe obendrauf, und schon waren die freundlichen Hochzeiter verschwunden.

Text: Andreas Schäfler

Zeichnung:Martin Tom Dieck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen