piwik no script img

■ SoundcheckJames Taylor Quartet

Heute abend: James Taylor Quartet. Die neue Platte der alten Pioniere des Jazzfloor, die mit dem großen James Taylor nichts gemein haben als den Namen, ist ein recht sperriges Produkt. Bei Supernatural Feeling wird man das Gefühl nicht los, daß hier die Wünsche höher flogen als der Mut. Denn der Anspruch, am Dancefloor-Boom zu partizipieren, löste sich in der sperrigen Jazzmentalität des Quintetts nicht richtig auf. Gesangslinien und die Versuche, richtige Überflieger-Pattern zu kreieren, klingen oft gestelzt und manchmal regelrecht neben der Spur. Gerade Sängerin Noel McKoy fügt sich nur mit scheinbarem Widerwillen in die Gußform geltender Chartskompositionen, denen meist das Quentchen Unbekümmertheit fehlt, mit dem man das Herz schmelzen läßt. Wer weiß, was kommt, bei echten „übernatürlichen Gefühlen“? tlb

Knust, 21 Uhr

Außerdem: Maniac Street Preachers, Sonntag, Logo, 21 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen