piwik no script img

■ SoundcheckMelvins / Stereolab und Pram

Gehört: Melvins. War das Donnerstag abend in der Markthalle die böse Seite der Melvins? Nach 30 Minuten den gepflegten Slow-Metal aus dem Cowboy-Hut des Bassisten Mark Deutrom zaubern und die letzte halbe Stunde locker ausdaddeln. Kein Scherz, was eben jener zu Beginn gesagt hatte? „We smoked crack all day.“ Bocklos geraucht? Das ist das eine. Andererseits: Wo kann man es schon erleben, wie ein ganzes Genre binnen weniger Stücke unangespitzt in den Boden gerammt wird? Laßt die Metalhansel Tempo mit Härte verwechseln. Die Melvins wissen's besser: In der Ruhe liegt die Kraft.

Heute abend: Stereolab und Pram. Auch wenn sich die Label-Wege beider Gruppen vor einem Jahr trennten – Stereolab wechselten von Too Pure zu einem Major –, blieb der Kontakt bestehen. Für die britischen Bands ist ein Song noch immer die Gelegenheit zu experimentieren, was sich in angenehmer Schrägheit niederschlägt. Latent poppig und ohne Punkt und Komma schreiben sich Farfisa-Orgeln und verhalten transzendenter Mädchengesang fort, bis die von Stereolab geforderte „neue Orthophonie“ erreicht ist. Pram stehen dem nicht nach: Ihre collagenhaften Stücke klingen so ungewöhnlich wie eine wildgewordene Kinderspieluhr.

Logo, 21 Uhr.

Außerdem: Morgen, jeweils um 21 Uhr, Penelope Houston (Foto) in der Fabrik und Shane MacGowan im Docks. cleg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen