piwik no script img

■ SoundcheckPortishead

Gehört: Portishead. Ein blauer Ballon mit dem Piktogramm für Parkplatz und vor allem für Portishead empfing am Montag den großen Bahnhof vor der Großen Freiheit. Und Blau war auch das Motiv des Abends, als Portishead zum Quartett aufgestockt die Bühne betrat – blaue Strahler tauchten selbst den Zigarettenqualm der als Chanteuse inszenierten Beth Gibbons in melancholisches Licht. Edith Piaf. Traumwirklichkeiten. Unbewußt. Existentialismus, Charlie Parker, Citroen DS, Gangsterismus, Gauloises – ebenso diffus blau wie das Licht waren auch die stimmungs-schwangeren Begriffsfelder, die sich angesichts des heute als TripHop geläufigen,, ebenso gedämpften wie verschleppten Sounds von Portishead aufdrängten. Konsequent, nur gelegentlich von Gitarrenskizzen unterbrochen, blieben sie ihrem Konzept treu. Lediglich am Ende der letzten Zugabe entäußerte Gibbons für einen kurzen ekstatischen Moment all ihr Leid. Davon abgesehen war man aber ebenso wie der Drummer zur Dämpfung hinter eine Plexiglasscheibe gesetzt, sah man sich in ein wiederum tiefblaues Aquarium geworfen. Musik für die blaue Stunde ist auch Musik der Einsamkeit und verträgt sich leider kaum mit der Geselligkeit von Massenaufläufen.

V. Marquardt/Foto: JMS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen