piwik no script img

■ SoundcheckMobylettes

Heute abend: Mobylettes. Wie man einen Klassiker ehrt, ohne ihn lebendig zu machen, hat man in diesem Jubiläumsjahr oft genug gesehen. Der Jubilar George Gershwin hat's da besser. Die Mobylettes, bekannte Hamburger Sixties-Popper, legen mit Kicking The Clouds Away eine Tribut-Platte zu seinem hundertsten Geburtstag vor, die den Opern- und Musicalkomponisten in neuem Soundgewand zeigt: „Georgie, beat me up!“

Im Gegensatz zu Orchester-Einspielungen seiner Evergreens „Let's Call The Whole Thing Off“, „I Got Rhythm“ oder „Summertime“ bekommen die Kompositionen in der Girl-Group-Fassung eine Leichtigkeit, die zumindest textlich immer da war. Geht es doch auch bei Gershwin fast nur um das eine: „Holding hands at midnight, it's nice work if you can get it“ („Nice Work“). Die Texte stammen beinahe alle von Georges Bruder Ira Gershwin, dessen Balance zwischen Gefühl und Sentimentalität sowie Reim und Rhythmus wesentlich zur Hörbarkeit beiträgt.

Die Mobylettes, die heute ihre Gershwin-Version präsentieren, wagen gegen diese Tradition eine Neubearbeitung – und gewinnen. Mit ihrem bekannten Sixties- Sound-Instrumentarium gelingt es der Band um Frontfrau Diana Diamond, Freud und Leid in eine Schwingung zu bringen, die noch den letzten Rest Tragik aus den Love-Songs herausspielt. Der Surf von „The Man I Love“, der Glockenteppich in „He Loves And She Loves“ oder das Handclap-Intro bei „Kicking The Clouds Away“ lenken die Aufmerksamkeit soweit auf Melodie und Tanzbewegung, daß die Worte ganz leicht mitgesungen werden. Oder besser noch: der Nachbarin ins Ohr geflüstert. Ist gerade in Arbeit? Sucht jemand dafür die Platte des Sommers? Hier ist sie!

Jörg Metelmann

21 Uhr, Hafenklang, Große Elbstraße

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen