Solidaritätsaktion für in der Türkei inhaftierte JournalistInnen: Journalismus ist kein Verbrechen
Mit Trillerpfeifen und Rasseln haben am Mittwoch rund 50 Menschen vor der türkischen Botschaft für die Freilassung inhaftierter JournalistInnen demonstriert. „In keinem Land der Welt sitzen derzeit mehr Journalisten im Gefängnis als in der Türkei“, sagte der Generalsekretär von Amnesty International, Markus N. Beeko.
Zu der Protestaktion zum Internationalen Tag der Pressefreiheit hatten Amnesty International und Reporter ohne Grenzen (ROG) aufgerufen. Mit Plakaten mit Fotos inhaftierter JournalistInnen wie demWelt-Korrespondenten Deniz Yücel und dem Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet, Murat Sabuncu, setzten die Aktivisten ein Zeichen der Solidarität. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen