piwik no script img

SolarenergieSchneller mit Masterplan

Beim Ausbau der Solarenergie in Berlin soll es künftig schneller vorangehen. Der Senat hat dafür die Verlängerung des „Masterplans Solarcity“ für die Jahre bis 2030 beschlossen, wie Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag mitteilte. Das selbst gesteckte Ziel ist, bis 2035 mindestens 25 Prozent des in Berlin erzeugten Stroms aus Solarenergie zu gewinnen. Noch ist Berlin davon weit entfernt: Ende 2024 lag der Anteil erst bei 4,7 Prozent. Insgesamt gab es knapp 42.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 380 Megawatt Peak (MWp). Damit ließen sich rechnerisch 131.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen