So viel Kritik muss sein: Jan Zier über „made in Deutschland – BauHaus“: Tanz das Bauhaus

Am Anfang steht das Ballett. Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Nussknackersuite erklingt, im Hintergrund steht die typische Spiegelwand dazu, und alles sieht zunächst noch sehr nach klassischem Tanztheater aus. Das ändert sich alsbald, und die weit ausgestellten, beinahe dreieckigen Röcke, die konvexen Dekolletés der TänzerInnen sind schon erste Anleihen an das Bauhaus, um das es hier gehen soll. Also: An sein berühmtestes Stück Tanztheater, das „Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer, der 1925 zum Leiter der Bauhausbühne berufen worden war, eben weil er sich auf der Suche nach einem neuen, einem modernen Ballett gemacht hatte: Der Tanz galt ihm als Ausgangspunkt einer Erneuerung des ganzen Menschen.
„made in Deutschland – BauHaus“ heißt nun eine Inszenierung, die „steptext dance project“ und „tanzbar_bremen“ in der Schwankhalle aufführen. Sie erschöpft sich erfreulicherweise nicht in seliger Erinnerung an jene 1919 gegründete Kunstschule, – auch wenn deren Tanztheater neben der Malerei, vor allem aber Design und Architektur in Vergessenheit geriet. Das Stück sucht eher nach gestalterischen Reformimpulsen und wirft die Frage auf, wie wir denn mit neuen, unkonventionellen gesellschaftlichen Positionen umgehen.
Das Bauhaus stellte dem Ausdruckstanz jener Zeit und seiner Virtuosität die Faszination für geometrisierte Formen und entsprechende Bewegungen im Raum gegenüber. Der Tanz ist hier weniger akrobatisch, auch kommt er ohne Pirouetten aus. Schreiten, laufen, gehen halten in ihn Einzug, die Freude an der Präzision von Maschinen wird bestimmend. All das spiegelt sich auch in der entkörperlichten, entsinnlichten Choreografie von Günther Grollitsch und seinem siebenköpfigen, gut harmonierenden inklusiven Ensemble, im minimalistischen Bühnenbild mit ebensolchem Farb- und Lichtkonzept. Und in einer Musik, die Atmosphärischem und Maschinellem meist näher ist, als Harmonie und Melodie. Darin verweist es auch ein wenig aufs zeitgenössische Tanztheater.
Nicht immer war das Bauhaus seiner Zeit voraus – sein Rollenverständnis, auch das wird hier klar, ist sexistisch-traditionell: Die Frau soll eben Teppiche weben.
Die einstündige Inszenierung setzt auf wenige, zwar eindringliche, dafür manchmal etwas ausufernde Bilder. Sie endet, nachdem die Nazis das Bauhaus geschlossen haben, in einem an Auschwitz gemahnenden Zugrattern und schlägt zugleich einen Bogen zum Anfang – wiewohl das Bauhaus ja eher in Opportunismus und Exil endete, statt im Lager. Nach der Premiere wurde dieses, nicht ganz so stimmige Ende aber nochmal geändert, erzählt Grollitsch – um mit Paganini an die Klassik anzuknüpfen. Und auch Hoffnung zu wecken.
6., 7. Februar, 20 Uhr, Schwankhalle
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen