piwik no script img

So viel Kritik muss sein: Jan-Paul Koopmann über „Qatsi Reloaded“Schlauer als ihre Eltern

Godfrey Reggios „Koyaanisqatsi“ (1982) war lange nur ein verschrobener Klassiker, ein harmlos gewordener Kultfilm. Fast wortlos reihen sich Bilder von Explosionen, zerklüfteten Landschaften und dem endlosen Maschinenpark der spätindustriellen Welt aneinander. Doch obwohl einem das mit äußerster Dringlichkeit um die Ohren gehauen wird, hat sich irgendwann doch herumgesprochen: Die Botschaft ist schon arg platt, hält von der Zivilisation nicht viel – so was wie die Essenz des kollektiven Untergangstrips der 80er-Jahre.

Die Bremer Jugendlichen, die den Film heute im Tanz nacherzählen, waren damals noch lange nicht geboren. Und trotzdem ist „Qatsi Reloaded“ von Hakan Sonakalan an Aktualität kaum zu überbieten. Dass die Tänzer*innen zwischen 13 und 18 Jahren nicht nur für die Kunstblase stehen, sondern für deutlich weitere Teile ihrer Generation, belegt nicht nur Fridays for Future.

In einem durchsichtigen Kasten ringen die Jugendlichen tanzend mit der Welt. Wie eingesperrt prallen sie aneinander, probieren sich in angerissenen Figuren aus – und fallen doch immer wieder zurück in ein rohes und energisches Zucken. Wie die Welt sich seit dem Film verändert habe, fragt die Produktion im Programm. Nun, zuallererst ist sie entgegen aller Erwartungen auch über 30 Jahre später noch da. Interessanter ist wohl, wo diese trotz professioneller Anleitung authentische junge Kunst eigentlich andockt. Steckt im neuen Umweltbewusstsein ein Wiedergänger der finsteren Öko-Apokalyptik ihrer Eltern? Wie wirkmächtig sind für ihr Engagement die totalitären Phantasien, die sich natürlich auch unter dem Hashtag „Klimanotstand“ versammeln? Abschließend klären kann Tanztheater das nicht. Dass sich die Frage aber aufdrängt, ist schon ihr Verdienst.

Im Gegensatz zum Film arbeitet „Qatsi Reloaded“ die Widersprüche nämlich punktgenau heraus: Als die Tänzer*innen ihren engen Raum verlassen, gehen sie in Formation. Interessant ist, wie diese maschinelle, fast militärische Ordnung erst draußen entsteht: in der Freiheit also.

„Qatsi Reloaded“ interessiert sich nicht für Perfektion, sondern für Reibungen. Zu der eindringlichen Musik von Riccardo Castagnola wird sich gekratzt, gewunden und gestolpert. Natürlich mit Untergangsstimmung. Man kann bei aller denunziatorischen Blödheit des Films ja auch nicht übergehen, dass die Zivilisation diese grässlichen Bilder tatsächlich zu verantworten hat. Das anzuerkennen, ohne aber blind in reaktionäre Untergangslust zu taumeln – daran ist eine ganze Generation krachend gescheitert. Dass es besser geht, haben diese Jugendlichen eindrucksvoll bewiesen.

Zum letzten Mal: heute, 19 Uhr, BLG-Forum

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen