So viel Kritik muss sein: Benno Schirrmeister über Wish You Were Here – Kulturen der Einsamkeit II im Haus im Park: Jede Stimme findet ihre Schönheit
Manchmal haut’s dich einfach um. Da gehste so nichtsahnend zum Konzert, vielleicht zur Entspannung, und dann ist das so verrückt gut, dass es viel mehr ist als nur ein tolles Erlebnis. Und aufgeschrieben werden muss.
Sonntag war Konzert im Haus im Park in Bremen Osterholz. „Wish You Were Here“ hieß es, war ein Cross-over aus Renaissance- und 60er- bis 70er-Jahre Rockmusik. Aufgetreten sind dabei Lautenist Lee Santana – der auch gepflegt Steel-Guitar und E-Gitarre zupft – und Gambistin Hille Perl. Die beiden sind, auch wenn der Ausdruck nervt und dem Ganzen so einen blöd-sportiven Anstrich verleiht, Weltklasse. Was, muss man sagen, auch fürs Nomos-Quartett gilt, das kommenden Samstag am selben Ort auftritt, ebenfalls für umme. Krass. Weltklasse bedeutet: Sie sind berühmt und sie spielen so, dass es wirkt, als wäre es total leicht, und dass dir, selbst wenn du glaubst, alte Musik zu hassen, das Herz aufgeht.
Das ist doppelt bezaubernd. Erstens: Anders als bei Opern-Stars geht es nicht darum, die anderen zu überstrahlen. Perl kann es sich leisten, lässig im fabelhaften Consort der Sirius-Viols unterzugehen. In dem spielt sie neben ihren StudentInnen Tommy Fields (Violone) sowie Alma Stoye (Alt-), Alice Stoya (Tenor-) und Julia Vetö (Bass-) die Diskant-Gambe. Aber auch die schrubbt manchmal ostinat den Grundton, damit Stephan Uhlig drüber modulieren kann. Uhlig ist kein ausgebildeter Sänger. Aber so gestützt und musikalisch in den Arm genommen fasst jede Stimme Mut und findet ihre Schönheit.
Zweitens: Alte Musik bleibt, gut gespielt, gegenwärtig, weil ihre Schöpfer die Freiheit der Instrumentalisten mitgedacht haben. Es erweist sich als möglich, aus der Musik des 16. Jahrhunderts alle Schemata aufzubrechen, die Diatonik wegzupusten und in eine faszinierende Fortschreibung aus neuen Klängen zu gleiten: Da kommt dann die „Dead Poets Society“ ins Spiel, eine Rock-Band der Profi- und Feierabend-MusikerInnen Sonja Müller, David Jehn und Ralf Jakowski. Und es ist schließlich umgekehrt möglich, auf die Aufbrüche von Rock und Pop der 1960er mit Klängen der Renaissance zu reagieren, aus jener Zeit, in der es darum ging, herauszufinden, was das ist: ein Mensch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen