Skandalsender MDR: Kritik am Einfluss der Politik
Ex-NDR-Intendant Jobst Plog kritisiert die Kandidatenkür für die MDR-Intendantenwahl als zu staatsnah. Und der MDR-Personalrat zweifelt an Hilders Professionalität.

Die Kandidatenkür beim MDR wird mehr und mehr zur Posse. Bild: dpa
Wenn die amtierenden ARD-Granden über die absurden Vorgänge beim MDR schweigen, muss eben ein Ehemaliger ran. Im RBB-Medienmagazin sagte also Jobst Plog, 17 Jahre selbst ARD-Intendant, er halte es „durchaus für möglich“, dass die sächsische Staatskanzlei zu viel Einfluss beim eigentlich unabhängigen MDR-Verwaltungsrat genommen hat. Denn das Gremium hatte nach anfänglich anderen Wahlergebnissen am 05.09. doch den Kandidaten der CDU-geführten Staatskanzlei, den Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung (LVZ), Bernd Hilder, als künftigen Intendanten vorgeschlagen.
Am 26. September soll er vom Rundfunkrat bestätigt werden. Doch die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit ist alles andere als gewiss. Während der Rest von ARD – und auch das ZDF – schweigt, wundert sich stellvertretend Plog, dass sich niemand wundert: Weder die Staatskanzlei, noch Hilder scheine zu stören, „ dass er als Kandidat der Staatskanzlei gehandelt wird“, sagte Plog: „Das ist gerade im Osten Deutschlands, wo es mit dem Staatsrundfunk ja schmerzhafte Erfahrungen gab, besonders unangenehm.“ Wenn der MDR-Rundfunkrat den Eindruck habe,, „dass es hier auf staatlichen Druck eine Empfehlung gibt, (…) muss er sich dagegen zur Wehr setzen“, so Plog – der weiß, wovon er spricht.
Wie der MDR ist auch der NDR für mehrere Länder zuständig. Und Plog hatte in seiner Zeit reichlich Erfahrungen mit den Versuchen von Landesregierungen gemacht, durchzuregieren – und sich erfolgreich gewährt. Die Ära Plog beim NDR hatte wahrlich auch ihre Schatten. Doch dies hat er erreicht: Heute ist der Einfluss der Politik beim NDR drastisch beschnitten.
Das sollte dem MDR ein Beispiel sein, findet auch der MDR-Personalrat, der sich jetzt ebenfalls in Sachen Hilder zu Wort meldete: „Die Belegschaft wünscht sich einen Kandidaten, der 1. Wahl ist“, schreiben die Personalräte – und machen klar, was von Hilders professionelle Qualifikation für das Intendantenamt zu halten sei: Herzlich wenig, nämlich. Die MDR-MitarbeiterInnen sorgten sich darum, „welche herausragenden Qualifikationen/Erfahrungen Herr Hilder von den anderen Mitbewerbern unterscheiden und den Ausschlag für den Personalvorschlag des Verwaltungsrates gegeben haben“, heißt es in dem Schreiben an die „Damen und Herren Rundfunkräte des MDR“.
Kritisch hinterfragt werde auch Hilders „bisheriges Wirken bei der LVZ, u. a. die als zu gering ausgeprägte investigative Berichterstattung, der Auflagenrückgang und der Onlineauftritt der LVZ“ sowie das „offenbar schlechte Betriebsklima“ bei dem Blatt.
Leser*innenkommentare
Sophie Wegener
Gast
Das berichtet die Magdeburger Volksstimme:
http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/527164_Zahlt-designierter-MDR-Intendant-nur-widerwillig-Gebuehren.html
else
Gast
"Weder die Staatskanzlei, noch Hilder scheine zu stören, „ dass er als Kandidat der Staatskanzlei gehandelt wird“, sagte Plog: „Das ist gerade im Osten Deutschlands, wo es mit dem Staatsrundfunk ja schmerzhafte Erfahrungen gab, besonders unangenehm.“ Wenn der MDR-Rundfunkrat den Eindruck habe,, „dass es hier auf staatlichen Druck eine Empfehlung gibt, (…) muss er sich dagegen zur Wehr setzen“, so Plog – der weiß, wovon er spricht."
Wer bitte wird sich denn in Sachsen bzw. im MDR-Rundfunkrat zur Wehr setzen???
Ich wundere mich in Sachsen (leider) über solche Machenschaften nicht mehr, sind solche Gedanken doch so tief drinnen in den Menschen und im Alltag verwurzelt. Mich würde es mittlerweile wundern, wenn es hier jemanden wundern würde... Ist doch alles in Ordnung so, oder?!? Was? Da ist jemand anderer Meinung? Ausspähen, abführen, einsperren!!!
monochromata
Gast
Ein Schreibfehler: gewährt -> gewehrt