Sixdays im Radsport: Studis und Getränkeflat
In Deutschland gibt es nur noch zwei Sixdays. In Bremen radelt man der Jugend nach – in Berlin zwingt die Halle zu seriösem Radsport.
Die Arena ist voll am Donnerstagabend beim Auftakt zu den Sixdays in Bremen. Anschießen werden das Rennen zwei Protagonisten aus dem Showgewerbe: Morten Hansen, Kapitän zur See in der Doku-Serie „Verrückt nach Meer“ und der Musiker Christopher von Deylen aka Schiller. Dann wird geradelt. 166,6 Meter kurz ist die Bahn und mit einer Kurvenerhöhung von 58 Grad eine der steilsten weltweit. Das Spektakel läuft.
Während in Bremen, wo man traditionell auf die große Show setzt, der Startschuss von zwei Männern aus dem Unterhaltungsbereich abgegeben wurde, steht in Berlin der Sport schon vor dem ersten Rennen im Mittelpunkt. Im Velodrom wird Ex-Radprofi Marcel Kittel am 23. Januar den Startschuss abfeuern. „Entertainment wird bei uns klein geschrieben und dient im Wesentlichen als Pausenfüller zwischen den Rennen“, sagt Valts Miltovics, Chef des Berliner Radsportevents, das von der gleichen Firma veranstaltet wird wie die Rennen in London, Manchester uns Brisbane.
Dennoch steht der Renntag am Samstag unter dem Motto Hüttengaudi. Da soll es „Alpenhits, Brezln und Bier“ im Velodrom geben. Anders als in Bremen gibt es im Velodrom keine Nebenhallen. An der Weser nutzen die Veranstalter von der Event und Sport Nord (ESN), auch die angrenzenden Messehallen. So findet eine riesige Studentenparty am Eröffnungsabend direkt nebenan statt. Die Studis haben ab 23 Uhr gratis Zugang zur Arena.
Lange war die Vergreisung des Publikums ein Problem der Sixdays. Auch Miltovics ist es in Berlin gelungen, das Durchschnittsalter von 65 im Jahr 2018 auf heute 44 Jahre zu senken. Der traditionell schwache Sonntag gehört nun den Familien.
Der Tag der Billig-VIPs
Außerdem ist es der Tag der Billig-VIPs. In Bremen gibt es für knapp 40 Euro im VIP-Bereich einen Brunch. Und in Berlin öffnet der VIP-Gold-Bereich am Sonntag für 150 Euro mit vergleichbarem Angebot.
Der Berliner Profi Theo Reinhardt, der die Berliner Sixdays im Vorjahr an der Seite von Roger Kluge gewinnen konnte, hat damit kein Problem: „Party gehört dazu. Sie führt die Besucher an den Sport heran.“
Valts Miltovics, Berliner Sixdays-Chef
„Früher hörte man oft: ‚Das Einzige was stört, sind die Radfahrer‘“, sagt der ESN-Geschäftsführer, Felix Wiegandt. Das ist heute jedenfalls anders. Der finale Dienstag, der sich fast ohne den ganzen Klimbim ganz dem Radsport widmet, verzeichnet inzwischen deutlich höhere Zuschauerzahlen als früher.
Was es dazu bracht, ist ein starkes Fahrerfeld – und das ist in diesem Jahr gar nicht so einfach angesichts der Ende Februar im Velodrom stattfindenden Bahn-WM, für die die Profis trainieren. In Bremen ist der deutsche Klassiker-Spezialist Nils Politt das Zugpferd. Vorjahressieger Reinhardt ist in Berlin wieder am Start. Da ist zum ersten Mal der Sprint der Frauen im Programm. Teamsprint-Olympiasiegerin Miriam Welte, die ihre Karriere eigentlich schon beendet hat, zeigt sich neben den deutschen Spitzenfahrerinnen das letzte Mal dem Berliner Publikum.
Gold für 240 Euro
Ebenso wichtig wie die Fahrer sind die VIPs. Sie sind eine tragende Säule zur Finanzierung der Events. Sie genießen ihre Exklusivität gerne ein wenig abseits des Rummels. Im großen Foyer des Hallenkomplexes der Bremer Arena wird auf den beiden oberen Ebenen exquisit gespeist. Das Radsportevent ist zwar Anlass für den Besuch – aber es geht vorrangig um entspannte Kontakt- und Geschäftspflege. Auch inmitten des steilen Holzovals ist mehr als die halbe Fläche des Parketts den VIPs vorbehalten. Die gewöhnlichen Besucher des Sportevents drängen sich auf der Restfläche im Oval rund um eine Bar.
In Berlin wird das VIP-Catering der Kategorie Gold-Paket direkt im Innenraum serviert. Für 240 Euro gibt es eine Getränkeflat, Essen und Tischservice. Gruppen von bis zu zehn Personen können das Rennen von sogenannten Sky-Boxen aus verfolgen. Dafür legt man 300 Euro hin. Günstiger ist es in der Madison-Lounge in der oberen Etage. Wer es billiger haben will, der kann ja für 15 Euro zum Familientag gehen. Und wer ganz auf die Show verzichten mag, der hat in diesem Jahr die Bahn-WM im Velodrom. Auch dafür gibt es Tickets ab 15 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?