Silberreiher: Leuchtendes Weiß in Brandenburg
Silberreiher aus Osteuropa überwintern wieder in Brandenburg. Oft seien Hunderte Vögel im Flachwasser von Seen und Teichen oder auf Wiesen im Norden des Landes zu beobachten, teilte der Naturschutzbund (Nabu) Brandenburg mit. Die Wintergäste seien dank des leuchtend weißen Gefieders schon von Weitem zu bewundern und leicht erkennbar. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sei der Vogel beinahe ausgerottet worden, sagte Manuela Brecht, Naturschutzreferentin beim Nabu Brandenburg. Seine Schmuckfedern seien für Damenhüte verwendet worden. Die noch bestehenden Bestände sind demnach heute geschützt, haben sich erholt und erheblich ausgedehnt. Die Vögel leben von Südosteuropa bis in die Niederlande und Nordpolen. In Brandenburg zählt der Silberreiher noch nicht zu den Brutvögeln. Bis 1975 waren Sichtungen äußerst selten. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen