Sieben Millionen sind überschuldet: In die Schuldenfalle gedrängt
Die Zahl der überschuldeten Bundesbüger ist rückläufig. Doch sie dürfte in der bevorstehenden Rezession wieder ansteigen.
BERLIN taz Die Überschuldung der privaten Haushalte in Deutschland ist rückläufig, Entwarnung kann aber nicht gegeben werden. Im Oktober 2008 waren 6,9 Millionen Bundesbürger nach Angaben der Sparkassengruppe überschuldet, das waren rund 470.000 weniger als im Vorjahresmonat. "Man muss jedoch davon ausgehen, dass im Zuge der aktuellen Rezession auch die Überschuldung der Privathaushalte wieder ansteigen wird", sagte der Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Karl-Peter Schackmann-Fallis, am Montag in Berlin. Erfahrungsgemäß erhöhe sich mit einer Verzögerung von etwa zwei Jahren auch die Zahl der Privatinsolvenzen. Ohnehin hat sich die Zahl der überschuldeten Haushalte seit 1990 auf 3,1 Millionen fast verdoppelt.
Zu den wichtigsten Ursachen von Überschuldung gehören neben der Arbeitslosigkeit und verführerischen Ratenzahlungsangeboten auch ein dauerhaft niedriges Einkommen. Hier habe sich die Situation in Deutschland erheblich verschärft, so Schackmann-Fallis. Denn trotz Rückgang der Arbeitslosenquote habe sich der Anteil der Geringverdiener unter den Beschäftigten deutlich erhöht, er stieg in den letzten zehn Jahren von 15 Prozent auf 22,2 Prozent. Damit gehört Deutschland zur traurigen Spitzengruppe in Europa und erreicht fast das Niveau der USA von 25 Prozent.
Werner Sanio, Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, fordert mehr Prävention gegen Überschuldung, und das schon in den Schulen. Denn schon Kinder und Jugendliche würden mit undurchsichtigen Finanzierungsangeboten zum Beispiel von Mobilfunkanbietern in die Schuldenfalle gedrängt. In vielen Familien sei es kaum anders: "Bereits eine Reparatur der Waschmaschine oder steigende Energiepreise können den finanziellen Kollaps auslösen."
Verbraucherschützer wollen indes gegen die aggressive Werbung von Elektromärkten mit der monatlichen Kreditrate anstelle des Kaufpreises vorgehen. Die Hervorhebung der Monatsrate verführe die Käufer zum Schuldenmachen, kritisierte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Endpreise seien im Prospekt oft deutlich kleiner gedruckt. Die Verbraucherzentrale rügte MediaMarkt, Saturn und ProMarkt. Verbraucherjuristin Beate Wagner drohte mit Abmahnung wegen Wettbewerbsverstoßes. Laut Preisangabenverordnung seien die Endpreise und nicht die Monatsraten hervorzuheben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?