piwik no script img
taz logo

SicherungsverwahrungFußfessel und Geheimregister

Justizausschuss streitet über nachträgliche Sicherungsverwahrung. SPD fordert Sexual- und Gewaltstraftäter-Datei, hat aber kein Unterbringungs-Konzept.

Eine elektronische Fußfessel soll es ebenso geben wie ein Geheimregister: So will es die SPD. Bild: dpa

Der Justizausschuss der Bürgerschaft hat am Dienstag einen SPD-Antrag zur Sicherungsverwahrung von Straftätern, die ihre Strafe verbüßt haben, mit großer Mehrheit beschlossen. In dem beschlossenen "Petitum" fordert die SPD den Senat auf, bei der Unterbringung von Sicherungsverwahrten stärker mit den beiden direkten Nachbarländern und Mecklenburg-Vorpommern zusammenzuarbeiten - ein Kooperationswunsch, der dort allerdings bislang nicht auf Gegenliebe stößt.

Erst in der vergangenen Woche hatte die geplante Unterbringung zweier ehemaliger Sicherungsverwahrter in Jenfeld zu massiven Anwohnerprotesten geführt, auf die der SPD-Antrag allerdings nicht eingeht. "Da wir auf Kooperation mit den Nachbarländern nicht bauen können, stellt sich nun umso mehr die Frage nach alternativen Unterbringungsmöglichkeiten." In Hamburg vermisst der CDU-Abgeordnete Ralf Niedmers ein Konzept des Senats. Auch seine Fraktionskollegin Viviane Spethmann betont: "Jenfeld ist konzeptionell ungeeignet und bietet keine langfristige Perspektive." Denn die jetzige Unterbringung der früheren Straftäter ist bis November dieses Jahres befristet, eine "Anschlusslösung" gibt es noch nicht.

Während hier Fragen offen bleiben, geht der SPD-Antrag zwei andere heiße Eisen an: Der Einsatz elektronischer Fußfesseln für Sicherungsverwahrte soll genauso geprüft werden, wie der Aufbau einer zentralen, öffentlich aber nicht zugänglichen Datei, in der die Daten rückfallgefährdeter Sexual- und Gewalttäter gesammelt werden.

Sicherungsverwahrung

Geregelt: Die Sicherungsverwahrung soll die Allgemeinheit vor Straftätern schützen. Entscheidend ist allein die Gefährlichkeit des Täters, die sich in einer besonders schweren Straftat geäußert haben muss.

Angeordnet: Die Sicherungsverwahrung Erwachsener kann nur per Gerichtsurteil angeordnet oder vorbehalten werden. Bis vor kurzem konnte sie auch nachträglich verfügt werden.

Gekippt: 2011 hat das Bundesverfassungsgericht die Vorschriften zur Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig erklärt. Bis Juni 2013 muss der Gesetzgeber neue Regelungen finden.

Um einen großen Konsens im Parlament zu erreichen, habe man "auch Hinweise aus den anderen Fraktionen mit aufgenommen", betont Urs Tabbert, Rechtsexperte der SPD-Fraktion. Das sieht seine CDU-Kollegin Viviane Spethmann ebenso - sie betont das Copyright ihrer Fraktion auf die Kernpunkte des SPD-Antrags, nur dass ihre Partei das ganze schon im Mai vergangenen Jahres gefordert habe. Wo die SPD der CDU nicht folgte, gehe sie, so Spethmann, "den richtigen Weg nur halbherzig".

So fehlten dem sozialdemokratischen Papier Konzepte für eine "tragfähige und langfristige Unterbringung der entlassenen Sicherungsverwahrten" und einen effektiven Opferschutz. Die früheren Opfer der nach Jahren freigekommenen Täter müssten von der Haftentlassung informiert und gegebenenfalls auch psychologisch betreut werden.

Am Ende wurden die neun Punkte des SPD-Antrags einzeln abgestimmt. Am meisten Widerstand erntete der SPD-Ruf nach einer "verfassungsrechtlich zulässigen nachträglichen Unterbringungsmöglichkeit für besonders gefährliche Straftäter". Sie steht für GAL, FDP und Linke im Widerspruch zu einem Bundesverfassungsgerichtsurteil des vergangenen Jahres.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!