Shortlist für den Deutschen Buchpreis: Zu wenig schimmernder Dunst
Zwei Favoriten und vier Außenseiter stehen auf der Shortlist für den Buchpreis. Doch die hat einen Makel: Der Roman, der gerade in aller Munde ist, befindet sich nicht darunter.
![](https://taz.de/picture/249961/14/Randt.jpg)
In einem Punkt hat die diesjährige Jury Pech gehabt. Sie übersah den Roman, der gerade besonders gern gelesen, verschenkt, ausgeliehen und per Besprechungen und Mundpropaganda weiterempfohlen wird: "Schimmernder Dunst über Coby County" von Leif Randt. Dieses Buch stand nicht auf der Longlist für den diesjährigen Buchpreis und kann deshalb auch jetzt nicht auf der gestern bekannt gegebenen Shortlist stehen.
Welcher Roman auch immer den Buchpreis erhalten wird, er wird damit einen Makel haben - ein bisschen so wie im vergangenen Jahr, als sich Wolfgang Herrndorfs nicht berücksichtigter Roman "Tschick" zum Lieblingsbuch des Jahres entwickelte, während man inzwischen überlegen muss, wer eigentlich den Buchpreis bekam (es war Melinda Nadj Abonji für "Tauben fliegen auf"). Der Roman des 1983 geborenen Autors Leif Randt hat das Zeug zum Lieblingsbuch dieses Jahres, und er fehlt nun einfach wirklich auf dieser Shortlist.
Dafür stehen auf ihr jetzt zwei sehr unterschiedliche Favoriten und vier Außenseiterkandidaten. Die Favoriten sind: Sibylle Lewitscharoffs sprachlich hochgetunter und literaturartistisch versierter Roman "Blumenberg" und Eugen Ruges souverän und gelassen erzählte DDR-Familiengeschichte "In Zeiten des abnehmenden Lichts". Als Nächstes steht für die Jury eine Grundsatzentscheidung an. Bei beiden Romanen kann man sich vorstellen, dass ein Buchpreis mal wieder einen richtig hochkarätigen Bestseller produzieren könnte - aber doch bei jeweils sehr unterschiedlichen Zielgruppen. Bei Lewitscharoff freut sich der versierte Leser, zugleich hat der Roman auch so etwas leicht bildungsbeflissenes Coffee-Table-Mäßiges - das ja beim Verkauf kein Hindernis sein muss. Eugen Ruge dagegen ist eher etwas für Menschen, die über Geschichten an Lebensentwürfen und Lebenserfahrungen teilhaben wollen: kein Buch, mit dem man angeben mag, sondern eins, das man still für sich liest.
Die Außenseiter- und daher potenziellen Kompromisskandidaten sind: Jan Brandt mit "Gegen die Welt" (900 Seiten über die frühen Achtziger in Leer, Ostfriesland; wohl das schrägste Romanprojekt der Saison), Michael Buselmeier mit "Wunsiedel" (das einzige Buch aus dem Frühjahrsprogramm), Angelika Klüssendorf mit dem Buch "Das Mädchen" (zynisch gesagt, die ideale Kompromisskandidatin, da sprachlich hoch ambitioniert und voller DDR-Erfahrungen) sowie Marlene Streeruwitz mit der "Schmerzmacherin" (dem politischsten Roman auf der Liste).
Die Preisverleihung findet zum Beginn der Frankfurter Buchmesse am 10. Oktober statt. Dem Gewinner winken 25.000 Euro und eine Verzehnfachung der Auflage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen