piwik no script img

Shortcuts

F.P.1. antwortet nicht

D 1932, R: Karl Hartl

In diesem deutschen Science-Fiction-Film sind Flugzeugpiloten und Ingenieure die Helden. Er handelt von einem schwimmenden Flugplatz, einem Vorläufer des Flugzeugträgers. Per Gasangriff wollen Saboteure die Fertigstellung verhindern, was wiederum Hans Albers abwenden soll. Die Romanvorlage stammt von Curt – damals noch Kurt – Siodmak, der ein Jahr später aus Deutschland fliehen musste.

Mo, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg

Der Prozeß

F/I/D 1962, R: Orson Welles

Es gibt keine gelungene Kafka- Adaption, aber diese hier scheitert zumindest interessant: Tief in die Trickkiste des expressionistischen Kinos hat Orson Welles gegriffen und erkannt, dass Anthony Perkins als Josef K. eine perfekte Besetzung war. Romy Schneider spielt in einer Nebenrolle eine Anwaltssekretärin, der Regisseur selbst den bettlägerigen Anwalt.

So, 22 Uhr, B-Movie, Hamburg

Das Turiner Pferd

HU 2011, R: Béla Tarr

In seinem letzten Film behandelt der ungarische Filmkünstler Tarr in seinem extrem verlangsamten Erzählstil eine historisch verbürgte Episode. 29 Einstellungen in 150 Filmminuten braucht er, um von jenem Moment am 3. Januar 1889 zu erzählen, an dem der Philosoph Friedrich Nietzsche auf der Straße ein Pferd umarmte, das von seinem Kutscher ausgepeitscht wurde.

Fr, 20.30 Uhr, Kino im Sprengel, Hannover

Dancer in the Dark

DK 2000, R: Lars von Trier

Von Trier kontrastiert die Passionsgeschichte einer Mutter – inklusive Hinrichtung – mit kitschigen Tanznummern. Die Produktion entwickelte sich zu einem Zweikampf zwischen dem Regisseur und Hauptdarstellerin Björk. In Erinnerung blieb vor allem deren Tanz auf einem fahrenden Zug – was man wohl als Sieg für die Künstlerin werten kann.

Fr + Sa, 20.30 Uhr; So, Mo + Mi, 18 Uhr, City 46, Bremen

A Bunch of Kunst – A film about Sleaford Mods

D 2017, R: Christine Franz

Niemand meckert besser: Als die Sleaford Mods vor gut drei Jahren mit ihrem Arbeiterklassen-Elektro-Rap auf sich aufmerksam machten, gingen Menschen wieder auf Konzerte, die das 20 Jahre lang nicht mehr getan hatten. Auch Regisseurin Christine Franz fühlte sich angesichts der beiden grantelnden Dosenbier-und-Ärgeres-Konsumenten mit den Playmobil-Frisuren zurückversetzt in begeisterungsfähigere Zeiten. Auf eigene Rechnung drehte sie diese Doku, die hierzulande nicht mehr in die Kinos kommen wird.

Sa, 19 + 22 Uhr, Westwerk, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen