piwik no script img

Shortcuts

Der Mann mit der Todeskralle USA/HK 1973 R: Robert Clouse, D: Bruce Lee, John Saxon

„Enter The Dragon”, so der Originaltitel, zeigt Lee noch einmal in Hochform. Zum Schluss dieses kunstvollen Kampfkunst-Epos muss er ein ganzes Spiegelkabinett zertrümmern, um dem Feind ins Gesicht sehen zu können –eine starke letzte Szene. Ein paar Monate später starb der Hauptdarsteller, der keinen Alkohol trank und sich Sex auf der Leinwand verbat, an den Nebenwirkungen einer Kopfschmerz-Tablette.

So, 14.30 Uhr, Metropolis, Hamburg

Vom Ordnen der DingeD 2013R: Jürgen Brügger, Jörg Haaßengier

Dem Prinzip der Ordnung gehen die Filmemacher philosophisch, aber auch empirisch auf den Grund. Sie zeigen skurrile Besessene, die sich an seltsamen Statistiken berauschen, und fragen danach, ob das Heilsversprechen eines ordentlichen Lebens nicht in politisch gefährliche Richtungen führen kann. Brügger und Haaßengier selbst sind dabei glücklicherweise kreativ unordentlich.

Di, 20 Uhr, B-Movie, Hamburg

Still Alice USA 2014 R: Richard Glatzer, Wash Westmoreland, D: Julianne Moore, Kristen Stewart

Es beginnt mit Wortfindungsschwierigkeiten, dann fällt Alice beim Kochen ein altes Rezept nicht mehr ein. Der neuen Freundin des Sohnes stellt sie sich zweimal vor, das Haarshampoo steht im Kühlschrank –Diagnose: „Alzheimer”. Verfilmung des Romans der Neurowissenschaftlerin Lisa Genova, der zwar blind ist fürs Soziale, andererseits seine Heldin nicht zum Sprachrohr putziger letzter Weisheiten macht. Stattdessen versteht sich „Still Alice“ –und das (oscarprämierte) Schauspiel von Julianne Moore –als künstlerisches Einfühlen in die Katastrophe des Ich-Verlusts.

Sa, 13.30 + 16 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

An American in Paris USA 1951R: Vincente Minnelli D: Gene Kelly, Leslie Caron

War für den eleganten Fred Astaire der Tanz stets das Mittel zur Verführung der Frau, stand in den Filmen mit Gene Kelly eher die Kameraderie im Mittelpunkt. Hier nun blödelt Kelly als erfolgloser Maler gern mit dem ebenso erfolglosen Komponisten Adam Cook (Oscar Levant) herum oder erteilt Pariser Straßenkindern Englischunterricht. Zum hemdsärmeligen Optimismus treten bei Kelly aber stets melancholische Fantasien und Tagträume –so wie das Schlussballett, das Maler wie Dufy, Rousseau und Toulouse-Lautrec inspirierten.

Do + So, 18 Uhr; Mo, 20.30 Uhr, City 46, Bremen

Capote USA 2005R: Bennett Miller, D: Philip Seymour Hoffman, Catherine Keener

Mit „In Cold Blood” begründete Truman Capote nicht nur das Genre der „non-fiction novel“, er beendete danach auch kein weiteres Buch mehr. Hier knüpft dieses Biopic an: Was genau führte zur 20 Jahre dauernden Schreibkrise? Zum Glück spekuliert Regisseur Miller nicht, sondern verdichtet die Dramaturgie der Fakten. Dass man bis zum Ende gebannt folgt, liegt an Philip Seymour Hoffman: Der spielt Capote durch und durch.

Sa, 17.30 Uhr, Kino im Künstlerhaus Hannover

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen