Sexueller Missbrauch am "Canisius Kolleg": Übergriffe an der Eliteschule
Im Berliner "Canisius Kolleg" der Jesuiten wurden bis 1985 mindestens sieben Jungen sexuell missbraucht. Der Orden tut sich mit der Aufarbeitung schwer.
BERLIN taz | In einem Berliner Elitegymnasium der Jesuiten ist es in den Siebziger- und Achtzigerjahren zu Fällen systematischen sexuellen Missbrauchs gekommen. Nach Auskunft von Ursula Raue, der Beauftragten des Ordens für Missbrauchsfälle in den deutschen Institutionen der Jesuiten, gibt es in diesen "immer wieder" solche Fälle.
Die Berliner Anwältin und Mediatorin sagte der taz, es gebe "Anhaltspunkte", dass es im aktuellen Fall des Berliner Canisius Kollegs eine "größere Zahl" von Übergriffen gab. Der Schulleitung sind bisher zwei Täter und sieben Opfer namentlich bekannt, sie befürchtet aber mehr. Zum Charakter der Missbräuche an der katholischen Privatschule sagte Raue: "Wir wissen von keinen Penetrationen."
Die Missbrauchsfälle gerieten in die Öffentlichkeit, nachdem sie der derzeitige Rektor der Schule am Tiergarten, Pater Klaus Mertes, vor gut zwei Wochen in einem internen Brief an etwa 500 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1975-83 offen angesprochen und sich für sie entschuldigt hatte. "Mit tiefer Erschütterung und Scham habe ich diese entsetzlichen, nicht nur vereinzelten, sondern systematischen und jahrelangen Übergriffe zur Kenntnis genommen", schrieb der Rektor.
Es habe bei den Lehrern des Kollegs auch "ein Wegschauen" gegeben. Er habe in den Gesprächen mit den Opfern besser verstanden, "welche tiefe Wunden" ihnen zugefügt wurden - "und wie die ganze Biografie eines Menschen dadurch jahrzehntelang verdunkelt und beschädigt werden kann".
Mertes schrieb, der deutsche Ordensobere der Jesuiten habe schon vor einiger Zeit über Missbräuche "in der Vergangenheit" und "durch einzelne Jesuiten" berichtet. Bundesweit gibt es etwa 900 Schulen in katholischer Trägerschaft. Der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Matthias Kopp, sagte der taz: "Ob es Missbrauchsfälle in anderen Schulen gegeben hat, kann die DBK nicht sagen, da es sich hier um eine Bistums- beziehungsweise Ordensangelegenheit handelt. Uns liegen dazu keine Angaben vor."
In Berlin machten sich nach dem bisherigen Wissen der Schulleitung mindestens zwei Patres des Missbrauchs von Jungen im Alter von etwa 13 bis 16 Jahren schuldig. Beide haben allerdings 1985 das Canisius Kolleg und bis Ende der Achtzigerjahre den Orden von sich aus verlassen. Nach Angaben des Schulrektors leben beide Täter noch. Zumindest einer der Täter soll die Taten nicht bestreiten. Sie sind jedoch verjährt. Wenn eine Penetration des Opfers erfolgt ist, tritt 20 Jahren nach Erreichen der Volljährigkeit Verjährung ein. Sonst nach 10 Jahren.
Das Erzbistum erklärte, Erzbischof Kardinal Georg Sterzinsky habe "tief betroffen" reagiert, als er nun von den Missbrauchsfällen gehört habe. Er bestärke den Rektor in seiner Aufklärungsarbeit: "Wir finden gut, wie er das macht." Der Journalist und Buchautor Frank Nordhausen hat das Canisius Kolleg bis zur 10. Klasse besucht. 1973 hat er die Schule verlassen. "Dass es sexuellen Missbrauch gegeben haben könnte, war in der Schule ein offenes Geheimnis", sagte Nordhausen der taz. Warum haben die Schüler nichts unternommen? "Wir waren links und hatten ganz andere Interessen, als irgendwelchen Gerüchten nachzugehen."
Das Landeskriminalamt hat am Donnerstag ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts des schweren sexuellen Kindesmissbrauchs gegen Unbekannt eingeleitet. Die Polizei hat ihre Informationen bislang nur aus der Presse. Nicht mal Mertes Schreiben lag am Mittag vor. "Wir stehen ganz am Anfang", so ein Polizeisprecher. "Es gibt keine Hinweise auf aktuelle Fälle."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten