Sexualität, Geschlecht, Rassismus: Gespräch über „Anne with an E“
2020 präsentierte Netflix die letzte Staffel der Adaption des Kinderbuchklassikers „Anne of Green Gables“. Mit Umarbeitungen gegenüber der Romanvorlage, die als besonders „gayed up“, „queer-friendly“, feministisch und toleranzfördernd gelobt wurden. Erziehungswissenschaftlerin Melanie Babenhauserheide beleuchtet den Versuch, Facetten der Zeit zu thematisieren, die die klassische Erzählung über ihre weißen und manifest heterosexuellen Figuren ausblendet. Sie analysiert das Anlegen aktueller Maßstäbe an die Zeit des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Darstellung von Sexualität, Geschlecht und Kolonialismus.
Melanie Babenhauserheide promovierte in Frankfurt am Main und forscht zurzeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Uni Bielefeld. Die Moderation übernimmt Jan Feddersen, Redakteur bei der taz und Kurator des taz lab und der taz Talks.
Der taz Talk am 27. 10. 2021 um 19 Uhr im Livestream. In Kooperation mit der Initiative Queer Nations. Alle Infos unter taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen