piwik no script img

Serie „Wie es sein könnte“ (4)Das Gefühl, Mama zu sein

Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit Behinderung gut verzichten. Auf eigene Kinder sicher nicht.

Eine gute Mama sein ist mehr, als gut wickeln zu können Foto: Andi Weiland/ Gesellschaftsbilder.de

Menschen mit Behinderung haben Familien. Sie leben nicht isoliert, sie sind Teil der Gesellschaft. Jeder Mensch mit Behinderung hat einen Vater und eine Mutter. Und einige Menschen mit Behinderung sind selbst Vater oder Mutter geworden. Leider ist das noch keine Selbstverständlichkeit. Die Vorstellung, behinderte Menschen seien mit der Versorgung und Erziehung eines Kindes überfordert, ist weiterhin verbreitet.

Es gibt Ärzte, die einer schwangeren Frau mit neurologischer Erkrankung und Rollstuhl ins Gesicht sagen, dass auch ein Spätabbruch jederzeit möglich sei. Wie wolle sie denn ihr Kind versorgen?

Kliniken, die nicht wissen, wie man mit einer schwangeren Frau im Rollstuhl umgehen soll. Krankenhauszimmer und Frühchenintensivstationen, die keinen Platz für eine Mama im Rollstuhl haben. Diese Probleme werden vorgeschoben, damit nicht nach Lösungen gesucht werden muss.

Gleichzeitig werden von einigen Jugendämtern Ängste geschürt: Frauen wird gesagt, dass sie ihr Kind nach der Geburt nicht mit nach Hause bekommen, wenn sie es nicht allein wickeln können. Die wenigsten Frauen im Rollstuhl werden aus dem Nichts schwanger. Beinahe alle werdenden Eltern machen sich Gedanken, Menschen mit Behinderung meist noch mehr.

taz.mit behinderung

Menschen mit Behinderungen fordern immer wieder: „Nichts über uns ohne uns!“ Jedoch sind sie in den Redaktionsräumen des Landes kaum vertreten. Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2016 präsentiert sich die taz am Vortag als Ergebnis einer „freundlichen Übernahme“.

Darin erzählen Autor_innen von sich. Davon, dass sie nicht „an den Rollstuhl gefesselt sind“ oder „an ihrem schweren Schicksal leiden“. Davon, wie es ihnen im Alltag und im Beruf ergeht. Koordiniert wird die Übernahme von Leidmedien.de. taz.mit behinderung – am Kiosk, eKiosk und natürlich online auf taz.de.

Was bei uns im Alltag anders ist als bei anderen Familien? Wir sind besser organisiert. Aber die Grundvoraussetzungen müssen stimmen; so kommt zum Beispiel nur ein barrierefreier Kindergarten infrage. Einzelheiten unterscheiden uns, aber diese fallen nur bei genauem Hinsehen auf. Trotzdem kämpfen wir gegen viele Vorurteile. Andere Mütter, die sich einmischen, wenn ich mit meinem Sohn auf dem Spielplatz bin und er sich versteckt. „Deine Mama muss wohl besser auf dich aufpassen, oder sie kann nicht mehr allein mit dir weg.“

Natürlich gibt es auch positive Resonanz. Wenn ich mit Kinderwagen und Rollstuhl durch die Straßen fahre: „Wie schön, dass es so etwas gibt. Sie machen das toll.“ Dabei mache ich nichts anders als jede andere Mama.

Die Liebe zu einem eigenen Kind kann vieles ausgleichen. Sie hilft, nicht aufzugeben, sondern weiter für sich und seine Familie einzustehen. Egal, wie viele Kämpfe und Auseinandersetzungen wir haben, das Gefühl Mama zu sein, ist das Schönste überhaupt. Und wenn dein Kind dich anlächelt, hüpft das Herz.

Wheelymum. Der Blog von und mit einer Mama mit Behinderung und chronischer Krankheit und ihrem Familienleben: wheelymum.com

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • In unserer Familie haben wir auch eine Mutti, die im Rollstuhl sitzt. Ich kann hier nur sagen: Sie kommt super zurecht, obwohl das Kind mittlerweile immer aktiver wird. Abends kümmert sich dann ihr Mann um die kleine Maus.

     

    Gefährliche Orte hat sie jeweils mit einem Absperrgitter zum Klemmen gesichert, so daß die Kleine sich nicht verletzen kann. Vorab haben wir zusammen recherchiert und hier eine ganz informative Seite gefunden: https://treppenschutzgitter24.info/treppenschutzgitter-ohne-bohren/

     

    Vielleicht gibt es ja noch mehrere Muttis im Rollstuhl, die sich schlau machen wollen.

  • An dieser Stelle möchte ich doch mal auf das Thema Elternassistenz hinweisen. Kein Kind muss von Eltern getrennt werden, weil die Mutter und/oder der Vater dies oder jenes nicht kann. Es gibt Arbeitsassistenz, genauso soll auch Elternassistenz lediglich die Tätigkeit unterstützen, wo der/die Behinderte Unterstützung benötigt. Ob Schreiben oder Wickeln, im Grunde ist es das gleiche. Die Teilhabe an allen Lebensbereichen muss nach der BRK gewährleistet sein.

     

    Was Jugendämter und Freunde so denken, kommt eher aus einer vergangenen Zeit.